SELTEN, SCHILLERND, SCHÜTZENSWERT - DIE WELT DER MELOIDAE
.
.
- MAKROFOTOGRAFIE OHNE STACKING UND BRACKETING -
.
.
- Der Blaue Ölkäfer (Meloe violaceus) und der Schwarzblaue Ölkäfer (Meloe proscarabaeus) gehören zur Familie der Ölkäfer (Meloidae) und sind in Mitteleuropa heimisch. Beide Arten werden auch als Blasenkäfer oder Pflasterkäfer bezeichnet und sind für ihre auffällige Erscheinung, ihre ungewöhnliche Fortpflanzung und ihre giftige Verteidigung bekannt.
Da sich beide Käferarten äußerlich und biologisch sehr ähneln, lassen sie sich in der Natur nur schwer voneinander unterscheiden. Der wichtigste Unterschied liegt in der Färbung: Während Meloe violaceus einen starken bläulich-violetten Glanz zeigt, ist Meloe proscarabaeus meist matter und dunkler, mit eher schwarzem bis schwach blauem Schimmer. Ihr Verhalten, Lebensraum und ökologischer Nutzen sind jedoch nahezu identisch.
Beide Käferarten sind relativ groß und können bis zu 3 cm lang werden. Ihr Körperbau ist kräftig mit einem übergroßen Hinterleib. Die Flügeldecken (Elytren) sind stark verkürzt und bedecken den Hinterleib nicht vollständig – dadurch wirken sie etwas unvollständig beflügelt, können aber nicht fliegen. Besonders auffällig ist ihre dunkle bis blau-violette Färbung, die je nach Art und Licht unterschiedlich intensiv ausfallen kann. Die Fühler der Männchen sind stark gebogen – ein wichtiges Merkmal zur Unterscheidung der Geschlechter.
Beide Arten leben auf trocken-warmen Wiesen, an Waldrändern, auf Böschungen und in extensiv genutztem Grünland. Sie kommen in ganz Mitteleuropa vor, sind aber regional selten geworden. Die Aktivitätszeit liegt hauptsächlich im Frühjahr – Meloe proscarabaeus ist meist schon ab März zu finden, Meloe violaceus oft etwas später.
Die Fortpflanzung beider Arten ist ungewöhnlich und hochspezialisiert. Die Weibchen legen ihre Eier im Boden ab. Nach dem Schlüpfen klettern die Larven (Triungulinen) an Pflanzen empor und warten dort auf ein vorbeifliegendes Wildbienen-Weibchen. Sie klammern sich an das Insekt und lassen sich in dessen Nest tragen. Dort ernähren sie sich von den Pollenvorräten und der Bienenbrut – ein Beispiel für Brutparasitismus.
Nach mehreren Larvenstadien entwickeln sich die Käfer vollständig im Boden und schlüpfen im nächsten Frühjahr. Diese Abhängigkeit von Wildbienen macht sie besonders empfindlich gegenüber Veränderungen im Ökosystem.
Bei Gefahr sondern beide Arten aus ihren Beingelenken eine gelbliche, ölige Flüssigkeit ab, die das giftige Cantharidin enthält. Dieser Stoff wirkt stark hautreizend und kann Blasen verursachen – daher der Name Blasenkäfer. Für den Menschen ist das Gift unangenehm, aber bei normalem Kontakt ungefährlich – Hautkontakt sollte dennoch vermieden werden.
Früher wurde Cantharidin in der Medizin und sogar als Aphrodisiakum („Spanische Fliege“) verwendet – allerdings mit oft gefährlichen Nebenwirkungen.
Obwohl sie parasitisch leben, sind beide Ölkäferarten wichtige Glieder im ökologischen Netz. Sie helfen, die Populationen bestimmter Wildbienen im Gleichgewicht zu halten und dienen selbst als Nahrung für spezialisierte Fressfeinde. Das Cantharidin ist außerdem von medizinischem Interesse, zum Beispiel zur Behandlung von Hautkrankheiten oder in der Krebsforschung.
Beide Arten gelten zudem als Zeigerarten für naturnahe Lebensräume: Ihr Vorkommen zeigt eine artenreiche und weitgehend ungestörte Umgebung mit gesunden Wildbienenbeständen an.
Die Abhängigkeit von bestimmten Wildbienenarten und der Rückgang naturnaher Lebensräume machen beide Ölkäferarten anfällig. In vielen Regionen stehen sie unter Schutz, und ihr Verschwinden gilt als Warnsignal für den Verlust biologischer Vielfalt. Der Schutz von extensiven Wiesen, Brachflächen und Wildbienen ist daher auch ein Schutz für den Ölkäfer. -
- Meine Freude war groß, denn das ist mein erster Ölkäfer, den ich beobachten und fotografieren konnte. Auf meinem Foto siehst du vermutlichen einen männlichen Blauen Ölkäfer (Meloe violaceus). -
- Herzlichen Dank für deine Interesse an meinem Bildern, was mich sehr freut.
Ganz liebe Grüße aus Köln und eine wunderschöne Woche wünscht dir, Peer. -
- In meinem Profil schreibe ich dir das, was ich sonst noch wichtig finde. -
- Weitere Käfer findest du in meinem Ordner "Insekten, Käfer":
https://www.fotocommunity.de/user_photos/2395275?sort=new&folder_id=1000509 -
- Wichtiger Hinweis in eigener Sache:
Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von dem Link zur internen Werbung für Fotokurse auf den Bilderseiten meiner bezahlten Mitgliedschaft. Insbesondere lehne ich die Werbung mit FREMDFOTOS mit Namensnennung auf meinen Bilderseiten ab, die ohne meine Zustimmung von der fotocommunity platziert werden. Die Verantwortung für diese Werbungen übernimmt nach BGB/StGB allein die fotocommunity. -
.
HPMatt 19/05/2025 22:31
Klasse in Szene gebracht.Top Aufnahme Makro Licht und Farben.
Gruß Hans Peter..
UllasFotografie 17/05/2025 22:41
So was sieht man nicht alle Tage!Eine wunderschöne Entdeckung vom blauen Ölkäfer auf dem grünen Gras.Mit einer schönen Schärfe....In bester Qualität!
Gefällt mir sehr!Auch dein Text dazu.Lieber Peer,ich wünsche dir ein sonniges Wochenende! LG Ulla
Blula 15/05/2025 19:29
.... und er gibt gerade alles. Sehr gut beobachtet von Dir !Danke für die wieder so gute Beschreibung.
LG Ursula
noblog 12/05/2025 13:48
Tolle Aufnahme !LG Norbert
ugraf61 11/05/2025 6:50
Den habe ich letzter Zeit auch schon öfter bei uns im Garten gesehen, klasse Deine AufnahmeLG Uwe
Eva Loth 09/05/2025 15:44
und dazu diese witzigen Fühler, cooles Makro .... LG Evajbd68 08/05/2025 11:53
Cantharis sagt mir in der Tat etwas, nun kenne ich auch den Käfer dazu.Ein starkes Makro in feines Bildqualität. VG Björn
FotoRK 07/05/2025 16:27
Wie gewohnt wieder ein faszinierendes Makro von Dir.VG Reinhold
Majid Samadi 07/05/2025 11:55
Eine tolle Makroaufnahme! LG MajidGarfield 78 07/05/2025 5:40
Perfekt fotografiert hast Du ihn! Dein Text dazu ist sehr interessant, danke dafür!VLG Nicole
Titus Photographie 06/05/2025 23:48
Auch hier arbeitest du jedes Detail wunderschön heraus - beste Bildqualität!LG Christian
claudia scheuber 06/05/2025 19:37
ein tolles macro mit dem blau schimmernden käfer. lg.claudiaWilli W. 06/05/2025 19:06
Klasse Makro von dem Käfer.Liebe Grüße Willi
Rainer Gallenmüller 06/05/2025 17:13
Klasse, Peer, den Oelkäfer hast Du in einer Wunderbaren BQ abgelichtet, ohne Stack, das zeigt Können!Gruß Rainer
Reinhold Müller 06/05/2025 11:22
Ein tolles Makro von einem Käfer.LG Reinhold