Regresar a la lista
(1) Der Rückenschwimmer (Notonectes), ...

(1) Der Rückenschwimmer (Notonectes), ...

4.686 3

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

(1) Der Rückenschwimmer (Notonectes), ...

... eine Wasserwanze aus der Familie der Notonectidae, wahrscheinlich die hier häufigste Art, N. glauca - Ambros-Weiher bei Neukappl/Opf., 30.9.2018.
Die Rückenschwimmer verbringen nahezu ihr ganzes Leben im Wasser - die Weibchen legen sogar ihre Eier in Pflanzen unter Wasser. Nur zur Ausbreitung der Art beim Aufsuchen neuer Gewässer verlassen sie ihr Element und tun dies fliegend.
Sogar unmittelbar aus dem Wasser können sie sich in die Luft erheben; das muß eine komplizierte Bewegung sein, denn sie befinden sich (Name!) ja stets in Rückenlage - natürlich nicht im Flug.

Dieser Rückenschwimmer mag zur Art Notonecta glauca, unserer häufigsten, gehören - es gibt weltweit 350 Arten der Familie, 170 der Gattung, und in Mitteleuropa sind sechs Arten heimisch.

Hier ein Tier, das an der Oberfläche in seiner stabilen horizontalen Dreipunkt-Stellung verharrt. Ein dreibeiniger Tisch wackelt ja auch nicht. Hinterleibsspitze und die beiden Enden der langen Schwimmbeine (des dritten Beinpaares) bilden ein gleichseitiges Dreieck - wie beim Luftholen des Gelbrandkäfers, der allerdings in der für uns "normalen" Bauchlage schwimmt. An der Wasseroberfläche wird die verbrauchte Luft ausgetauscht; bei den Schwimmkäfern befindet sich der Atemvorrat unter den Flügeldecken. Damit ist bei dem durch die Luft verursachten Auftrieb die Lage schon vorbestimmt; der Rückenschwimmer ist am leichtesten bauchseits, weil der die Atemluft in der Behaarung und den Rinnen auf der "Unterseite" speichert.
Aus Versuchen weiß man, daß die Rückenschwimmer sogar Farben wahrnehmen können - und ihr neu besiedeltes Wohngewässer aus der Luft am Spiegeln erkennen (habe einmal beobachtet, wie ein wasserbewohnender Gelbrandkäfer wegen des blinkenden Lackes versuchte, in mein Auto einzutauchen).
Nächstes Bild (2): eine Nahansicht des Insekts. Zwei Larven sind auf den Abb. 3 und 4 zu sehen.

3.10.18

Comentarios 3

  • Marianne Schön 03/10/2018 20:00

    Klasse... dem bist du aber sehr nah auf den Pelz gerückt.
    NG Marianne
  • xDreamer 03/10/2018 18:43

    Klasse Detailaufnahme, wie immer mit einer sehr informativen Beschreibung!
    VG Detlef
  • alicefairy 03/10/2018 18:01

    Klasse gezeigt. Leider habe ich keinen gesichtet dieses Jahr in meinem Tümpel. Auch die Molche blieben wieder aus ;((((
    Lg Alice

Información

Secciones
Carpeta Wanzen
Vistas 4.686
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a