Regresar a la lista
610 vor dem Aus (2)

610 vor dem Aus (2)

865 16

makna


Premium (World), München

610 vor dem Aus (2)

Noch sind sie aktiv, die ersten "Pendolinos" der DB: 610 005/505 ist am 21.11.14 als RB 59305 Nürnberg - Schwandorf auf der langen Geraden zwischen Nürnberg-Erlenstegen und Lauf (rechts Pegnitz) im Behringersdorfer Forst unterwegs.

610 vor dem Aus (1)
610 vor dem Aus (1)
makna

Comentarios 16

  • makna 01/12/2014 17:49


    Zunächst einmal herzlichen Dank für alle Eure Anmerkungen ... und besonders für Deine Beiträge, Klaus, mit viel technischem Hintergrund, und Deine, Tom, mit viel engagiertem "Drive" !!!

    Dazu nun gleich das, was wir, Tom, zwar im direkten Austausch beredet haben, was aber hier noch zur Niederschrift kommen sollte: Das "bogenschnelle Fahren" hat die Bundesbahn mit Versuchszügen der Reihe 624 erprobt, und nach einer - gewissen - Bewährung
    schließlichauch mehrere Züge zu 634 umgebaut, die dann eine "gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung" hatten, was hydropneumatisch funktionierte (Techniker oder der Herr Wikipedia wüssten das genauer - die sollten mich dann bitte ergänzen respektive richtigstellen). Auch der 614 - obwohl per se wegen Untermotorisierung eine "lahme Ente" - hatte die "gleisbogenabhängige Wagenkastensteuerung", und das war natürlich nicht der Weisheit letzter Schluß.

    So hatte dann die Bundesbahn zu den Italienern geschielt, die ihre ersten "Pendolino"-Züge bereits erfolgreich erprobt hatten - daraus wurde dann die Bestellung des 610 mit FIAT-Drehgestellen (auch 411/415/605 haben FIAT-Drehgestelle; bzw. Alstom-Pendolino-Drehgestelle, denn Alstom hat FIAT Ferroviaria aufgekauft).

    Dann wollte die DB (immer noch die Verantwortlichen des BZA München, also der technisch zuständigen Entwicklungsstelle, also Verantwortliche der "alten Bundesbahn" - die sowieso besser war als ihr Ruf, wie aber auch die DDR-Reichsbahn ebenso mehrheitlich aus Eisenbahnern mit Engagement bestand, denn sonst hätte da auch nichts geklappt) aber "ihre eigene Neigetechnik", und da konnte die zur Adtranz mit ABB Henschel fusionierte "AEG Daimler-Benz Transportation" (die dann auch schon bereits LEW Hennigsdorf gekauft hatten, das Werk, das 1916 von AEG im Havelland begründet worden war) helfen, denn man hatte im damaligen Reuterschen Technologiekonzern mit AEG und Dasa (Deutsche Aerospace AG) Technologie-Entwickler, die bei einem früheren AEG-Bereich, der nun zur Dass gehörte und später dann als Excel Systems Wedel firmierte, bereits eine hervorragend funktionierende elektronische Neigungstechnik entwickelt. Das war die hochkomplexe 3D-Steuerung des Geschützturms des "Leopard", die also nicht allein neigungsabhängig, sondern in jeder Dimension bei voller Panzerfahrt die Lage des Geschützes in der Waagerechten hielt (und bei den Leos nach wie vor hält).

    Da man keine 3D-Steuerung brauchte und eh nicht das Budget für so viel hatte, wurde kräftig entfeinert, und heraus kam die (vereinfacht gesagt:) 2D-Steuerung für den 611. Die war zu sehr entfeinert, zu ruckartig, also: erstmal Mist ! Die wurde dann nachgebessert, und heute wäre sie OK, wenn sie noch eingesetzt würde. Dasselbe gilt für den 612, der dann die nachgebesserte Steuerung der Excel Systems Wedel erhielt ...

    ... aber "das Gelbe vom Ei" sind diese elektronischen Neigungstechniken nicht - da ist die (patentierte) FIAT-Technik besser! Und so gebe ich hier Tom in Summe Recht: Man hat viel zu viel Geld für etwas ausgegeben, was man nun gar nicht mehr für nötig befindet.

    Und zugleich - nicht, weil ich diplomatisch sein möchte - gebe ich Klaus auch Recht: Ohne den Drang, Neues zu erfinden, Neues auszuprobieren - da würden wir doch noch in den Steinzeithöhlen hocken und das Mammut jagen !!!

    Dass die 610 als "Splittergattung" so lange ausgehalten haben, ist eh ein Wunder ! Ich freue mich, dass sie so lange hielten, und dass ich sie noch einfangen konnte !

    Und bei dem Terminus "einfangen" fällt mir nun abschließend selbst auf, dass unsereiner als Eisenbahnfotograf dann doch auch nichts anderes tut, als eben weiter das Mammut zu jagen - in Ermangelung dieser ausgestorbenen Spezies sind es nun andere Gattungen, die kurz vorm Aussterben sind, wie eben der 610, oder oder oder ... ;-)))

    BG Manfred
  • Thomas Reitzel 01/12/2014 11:39


    "Jahre zuvor" - damit meinte ich, daß die Anfänge der Neigetechnik bei der DB lagen... und da bereits war eigentlich erkennbar, daß es eine Sackgasse sein würde. Zuviel Aufwand, zu wenig "Nachhaltigkeit", zu teuer und ineffizient, schadanfällig.



  • Matze1075 28/11/2014 22:08

    Immer interessant wo Du dich so rumtreibst ;-)
    Tolle Aufnahme

    vg matze
  • Thomas Reitzel 26/11/2014 21:38

    Auch ohne die physikalischen Hintergründe jemals gründlich durchleuchtet zu haben, hielt ich es von Anfang an für unsinnig, der Neigetechnik einen solchen Aufwand zu widmen. Man hatte das ja Jahre zuvor schonmal probiert. Und nun wird sie wieder abgeschafft, sang- und klanglos, ganz im Gegensatz zu ihrer Einführung damals, als hätte man das Rad neu erfunden. Und die DB AG ist natürlich voll draufgesprungen, schon um beweisen zu wollen, daß sie es besser konnte als die verächtlich so bezeichnete "Beamtenbahn".
  • markus.barth 26/11/2014 21:26

    So schnell vergeht die Zeit.

    Starkes Foto.
  • Ralf Fickenscher (2) 26/11/2014 19:20

    Herrlich mit den Glanz am TW.

    Grüße Ralf
  • Dieter Jüngling 26/11/2014 19:13

    Ein herrlicher "Rückblick" auf die Geschichte dieser Baureihe.
    Gruß D. J.
  • Basi70 26/11/2014 17:56

    Passt perfekt zum Abschied dieser durchaus gelungenen Garnitur.

    VG
    Michael
  • Heinz Hülsmann 26/11/2014 17:55


    Klasse Bildformat und ein toller Blick!

    VG Heinz

  • † Bickel Paul 26/11/2014 15:14

    Fein dieser Anblick aus der Tiefe auf den Zug.
    Gruss paul
  • Thomas Reitzel 26/11/2014 14:56


    Obwohl von FIAT*), waren die ersten Pendolini der DB die besten und gelungensten!
    Ich bin immer gerne mit ihnen gefahren, kein Vergleich zu den Mißgeburten namens 611 und 612!

    Insofern bedaure ich ihren Abschied sehr!

    Übrigens, die elegantesten Pendolini waren es auch, dank FIAT!

    *) "Für Italienische Anforderungen tauglich" - lautet eine von vielen Erklärungen, ernsthaft natürlich "Fabricca Italiana Automobili Torino".

    BG, Tom
  • Bernd Freimann 26/11/2014 14:14

    Auch das Licht passt gut in die Abschiedsstimmung.

    Gruß aus Berlin
    Bernd Freimann
  • Haidhauser 26/11/2014 13:35

    Feine Aufnahme der rasanten Vorbeifahrt (dort wohl 160 km/h) !!!
    LG Bernhard
  • BR 45 26/11/2014 13:34

    Sehr schön ins Bild gesetzt mit den herbstlichen Umfeld
    Nachtrag 2.12.2014
    Das Foto hat eine sehr interessante Dikussion ausgelöst welche ich begeistert verfolgt habe.
    Grüsse Andy
  • Klaus Kieslich 26/11/2014 13:22

    Sehr gute Perspektive
    Gruß Klaus

Información

Sección
Carpeta Regionalbahnen
Vistas 865
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 5D Mark III
Objetivo Canon EF 28-70mm f/2.8L or Sigma 28-70mm f/2.8 EX
Diafragma 7.1
Tiempo de exposición 1/800
Distancia focal 42.0 mm
ISO 400