Regresar a la lista
Adonisröschen im Leipziger Apothekergarten

Adonisröschen im Leipziger Apothekergarten

1.440 18

Wolfgang Teschner


Free Account, Leipzig

Adonisröschen im Leipziger Apothekergarten

weist darauf hin, daß es sich um eine Heilpflanze handelt.
Es ist ein giftiges Hahnenfußgewächs, auch wenn es wunderschön aussieht, besonders in der Abendsonne, die aber heute leider fehlte.
Die einzeln, endständig sitzenden, zitronengelben Blüten haben einen Durchmesser von 4 bis 7 cm und besitzen den höchsten Gehalt an den giftig wirkenden herzwirksamen Glykosiden. Medizinisch verwendet werden die zur Blütezeit gesammelten und getrockneten oberirdischen Pflanzenteile.
Der Name Adonis kommt aus der römischen Sage. Derzufolge soll Venus ihren Geliebten Adonis, den der eifersüchtige Mars durch einen Eber töten ließ, in die rote Blume Adonis verwandelt haben (viele Adonisarten blühen rot). Eine weitere Bezeichnung für die Pflanze ist Frühlings-Teufelsauge.
Der Artname vernalis kommt aus dem lateinischen und bedeutet im Frühling blühend (veris = Frühling).
nachzulesen bei: www.botanikus.de/
...................................................................................
fotografiert mit Olympus C8080 Wide Zoom
am 12. April 2005, 17:21 Uhr
Blende 3,2; 1/160sec; manueller Modus; ISO 50; Brennweite 23,4; automatischer Weißabgleich

Comentarios 18

  • Manfred Bartels 15/04/2005 12:25

    Das ist Dir gut gelungen.
    Schöne Farben und eine gute Schärfe.
    Mir gefällt Deine Aufnahme.
    Gruß Manfred
  • Manfred Jakoby 15/04/2005 6:02

    Klasse!
    Gruß Manfred
  • Helga Blüher 14/04/2005 19:42

    Dein Adonisröschen gefällt mir sehr gut. Dazu noch die wunderbare Erklärung. Nun weis ich wieder ein wenig mehr.
    Grüßle Helga
  • J.E. Zimosch 14/04/2005 9:23

    Die Pflanze hat schon einiges erlebt.
    Gruß
    J.E.
  • Traudel Frischat 14/04/2005 1:18

    Dein Adonisröschen gefällt mir .
    Die Maserung sehr deutlich-
    Ein bisschen mehr Farbe wäre nicht schlecht.
    LG Traudel
  • Trautel R. 13/04/2005 21:59

    wunderbar hast du das adonisröschen aufgenommen, sehr lehrreich deine information dazu.
    lg trautel
  • Wolfgang Teschner 13/04/2005 21:17

    Danke auch allen von Stefanie bis Beat.
    Im Moment sind mir die Blicke ins Leben wichtigen als die ins Cam-Kompendium und es macht schon Spaß mit der Neuen loszuziehen.
    Damit ist auch Deine Frage beantwortet, Mario.
    LG vom Wolfgang
  • Beat Bütikofer 13/04/2005 20:39

    Ein schönes Bild dazu noch der Botanikkurs. Schön anzusehen und interessante Infos.
    Gruss Beat
  • Dagmar E. 13/04/2005 19:13

    Ich sehe, Du kommst mit Deiner "Neuen" schon bestens zurecht,
    und die Doku ist auch beachtlich.
    LG Dagmar
  • Maria J. 13/04/2005 16:23

    Eigentlich sieht sie ganz harmlos aus
    - und wunderschön ist sie auch...!
    LG Maria
  • Karin St. 13/04/2005 11:12

    Klasse Erkärung, die du uns da mit deinem Adonisröschen zukommen lässt.
    Danke und liebe Grüße Karin
  • Conny Wermke 13/04/2005 7:29

    So lerne ich auch dazu...so sieht also Adonis..aus.
    Gelungen abgelichtet.

    LG Conny
  • Stefanie d. B. 13/04/2005 0:40

    Schön präsentiert, der Rahmen gefällt mir.
    LG,
    Stefanie
  • Wolfgang Teschner 13/04/2005 0:17

    Danke schnell noch Euch von Günther bis Ilona, bevor's ins Bett geht.
    @ Günter & Ilona: Durch die Recherchen im Netz lerne ich ja selbst dazu und seit ich regelmäßiger Gast in unserem "Botanischen" bin, sind meine Pflanzen-Kenntnisse bestimmt umfangreicher geworden.
    @ Horst: Danke, geht 'runter wie Balsm ;-)!
    @ Klaus: Danke für die Zusatz-Informationen aus medizinischer Sicht hier und die Fototips per QM.
    Wolfgang
  • ILO NA 13/04/2005 0:02

    Die feinen Strukturen hast Du sehr gut fotografiert und die Informationen sind sehr umfangsreich, so mag ich das, Danke !
    lg Ilona