Regresar a la lista
Alpine Gefühle am Rande des Gaues

Alpine Gefühle am Rande des Gaues

22.486 13

Sigbert der Eisenharte


Premium (World), Westmittelfranken

Alpine Gefühle am Rande des Gaues

SBB wie auch ÖBB- Lokomotiven waren für mich vor 25 Jahren noch Exoten oder Urlaubserinnerungen.
Im globalisierten, marktwirtschaftlichen Bahnbetrieb sind sie ja keine Seltenheit mehr, eher eine willkommene Abwechslung.

Der von der Agrarwirtschaft geprägte Ochsenfurter Gau spiegelt sich in den großen Landhandelstürmen, die heute noch in Betrieb sind, doch leider schon lange ohne Bahnverkehr arbeiten.

06. September 2019, KBS 920

Comentarios 13

  • Krebsbachtäler 10/01/2021 13:24

    Die Fc-Freunde sollten ihre Kommentare an dem wunderschönen Hobby Eisenbahnfotografie festmachen und nicht an irgendwelchen Wortglaubereien, deren Benennung aus der Historie kommen.
    Das  Foto aus dem Ochsenfurter Gau hast Du gekonnt in Szene gesetzt.
    VG Krebsbachtäler
    • BR 45 12/01/2021 12:55

      Das sehe ich genau so !
      Die Kistenschlange im besten Licht vor dem alten Bahnhof ein feines Motiv
      Grüße Andy
  • Dieter Jüngling 08/01/2021 19:17

    Prima Perspektive.
    Gruß D. J.
  • Joachim Schmid BW 08/01/2021 17:14

    Der Zug ist sehr schön von der Sonne angeleuchtet! Ja, die Globalisierung bringt fotografisch Abwechsung aufs Gleis.
    Gruß Joachim
  • Burkhard Jährling 08/01/2021 14:56

    Eine gut gelungene Aufnahme im Ochsenfurter Gau.
    VG Burkhard
  • Haidhauser 08/01/2021 13:58

    Feines Motiv, sehr gut ins Bild gesetzt!!
    LG Bernhard
  • Laufmann-ml194 08/01/2021 13:01

    Gau ist nur ein Begriff, ein Wort, welches ich aber wegen seiner Kontaminierung vermeide.
    vfg Markus194
    • Sigbert der Eisenharte 08/01/2021 13:12

      Das sehe ich anders. Gäuboden, Straubinger Gau oder wie hier Ochsenfurter Gau waren Begriffe vor der braunen Flut, sind für mich nicht ersetzbar und die lasse ich mir auch nicht nehmen.
      Oder vermeiden wir heute den Begriff Autobahn, welcher ja auch ganz eng mit der Geschichte von damals verknüpft ist?
      Fahren wir keine VW´s mehr, das ja auch einen sehr fahlen Geschmack haben müsste?
      VG Dirk
    • Laufmann-ml194 08/01/2021 16:01

      Begriffe können ein Minenfeld sein und wer sich auf z.B. auf das fast über 10.000 Jahre alte Swastika bezieht, könnte damit auch entsprechende spätere Sympolanwendung rechtfertigen:
      https://de.wikipedia.org/wiki/Swastika
      Wofür es gerade in  der FC grenzwertige Diskussionen gibt.
      Ich befürworte dagegen eher nicht Umbenennungs- und Abrissaktionen, nennen aber hier nur einen Namen, um das Problem anzudeuten, vor dem man  steht, wenn man Straßennamen beibehalten will.
      Lothar von Trotha.
      Lange wurde auch gerungen um die Bezeichnung von Schwarzen und ob einen "Mohren-Apotheke" den Namen Mohren haben sollte.
      Wie gesagt, viele Begriffe sind historisch kontaminiert, nicht alles davon muss auf den Index, aber auf den Prüfstand.
    • Sigbert der Eisenharte 10/01/2021 12:33

      Na ja, das Hakenkreuz als DAS Symbol der NS-Zeit mit dem Begriff Gau zu vergleichen ist schon gewagt. Aber ich gebe Dir recht, einen seltsamen Beigeschmack hat er schon der Gau.
      Wir sollten und von zwanghaften Sprachverhunzungen frei machen und ein kritisches und selbstbewusstes Gefühl für unsere Sprache entwickeln.
      Für mich ist der Begriff Mohrenkopf noch immer geläufig und nicht rassistisch unterlegt.
      Wenn sich aber jemand daran stört, so kann ich auch gerne den Schokokuss verzehren.
      Ich habe aber noch keinen getroffen, der den Begriff Gau als störend empfindet.
      Oder wollen wir den Ort Gaubüttelbrun nun auch umtaufen?
      Ach alles mühselig..
      VG Dirk
  • Heinz Hülsmann 08/01/2021 11:41

    Ein schöner Güterzug mit der Schweizerin, guter Bildaufbau!

    VG Heinz
  • makna 08/01/2021 11:37

    Auch hier Herrnberchtheim, als eigenständiger Ort mit der Gemeindegebietsreform 1972
    verschwunden (natürlich existiert er noch, als Ortsteil von ... Ippesheim (nie gehört ... ;-)

    ... und der Bahnhof war als Station für den Reisezugverkehr ab dem Sommerfahrplan
    1984* - genauer also: ab 3. Juni 1984 - nicht mehr existent. 1984? War da was ?!?

    Jedenfalls gibt es - ausweislich dieses Kistenzugmotivs von 2019 - noch Gleise,
    und es fahren Züge durch ... vielleicht gar bis zum Alpeno-Strand ?

    Der Schweizer Traxx in Locon-Diensten ist jedenfalls bestens ins Bild gesetzt !!!

    BG Manfred


    * EDIT = Berichtigung: Nun also habe ich nochmal ganz genau hingeschaut, auf die
    Kursbuch-Tabellen der KBS 920 ... und tatsächlich: Bereits ab Sommer 1978 fuhr
    hier nur noch die "Gummibahn", sprich der Bahnbus, der aber eben noch in den
    Tabellen der KBS 920 bis Winter 1983/84, und damit auch Herrnberchtheim,
    verzeichnet war. Der letzte Zug hielt also mit Ende des Winterfahrplans
    1977/78, am 27. Mai 1978 ... lang, lang ist's her !!!
    • Sigbert der Eisenharte 10/01/2021 12:37

      Ippesheim an seinem Bullenheimer Berg macht einen recht anständigen Silvaner. Wenn Du mal drei Flaschen davon konsumierst, wird Dir der Name nicht mehr aus dem Gedächtnis fallen.
      Und es ist eine wunderbar beschauliche Ecke. App kommt übrigens von den Begriff Gips und die Fa. Knauf holt das weiße Gold für all den Trockenbau hier aus der Erde.
      Ich bin sehr gerne in Ippesheim ;-)
      VG Dirk