921 7

Christian Rusch


Free Account, St.Gallen

Asteroid 2006 VV2

Am 11.November 2006 entdeckte das automatische Suchsystem Linear einen erdnahen Asteroiden. Der ca. 2 Kilometer grosse Felsbrocken näherte sich am 31. März bis auf 3.4 Mio. Kilometer der Erde, was dem 8.8 fachen des Abstands Erde-Mond entspricht oder 2.2% der Astronomischen Einheit.
Der Asteroid 2006 VV2 bewegte sich in diesen Tagen durch die Sternbilder Löwe und Sextant, mit der beachtlichen Geschwindigkeit von fast einer Bogensekunde pro Sekunde.

Die Aufnahme entstand am 01.04.07, leider waren die Beobachtungsbedingungen nicht sehr gut,
der Mond stand sehr nahe und Zirrusbewölkung zog über den Himmel.

Aufnahmedaten : …………………………….......….
Optik: Takahashi FS60C Brennweite(eff)=266mm
Kamera: Canon EOS 20Da………………………...
Belichtungen: 7x1 Min. …………………………......
Bearbeitung: mit CS2 ………………………...…….
Ort: St. Gallen 650m / Ostschweiz …………...…...
Datum: 01.04.07……………………………….........

Comentarios 7

  • Sighard Schraebler 10/04/2007 22:37

    Noch ein Asteroidensüchtiger :_) Halte mich bitte nicht für einen Kostverächter; ich mittle die immer als Bildfehler raus, aber so gesehen ganz interessant!

    LG
    Sighard
  • Christian Rusch 09/04/2007 11:05

    @Volker
    Ja ja , das Wort Chance ist nicht gerade der treffende Ausdruck, hast schon recht :-) musste selbst lachen, als ich den Text nochmals durchlas.
    @Ingo
    Habe es geplant, war auf "Astroinfo" angekündigt worden:
    http://news.astronomie.info/ai.php/200703040
    Und vom Amateurastronomen Gerhard Dangl habe ich mir die Beobachtungsdaten geholt. Sehr anschaulich und sehenswert sind auch seine Videofilme:
    http://www.dangl.at/2007/2006_vv2/2006_vv2.htm
    Meine Animation ist zu sehen unter: http://aida.astronomie.info/displayimage.php?album=lastup&cat=0&pos=2
    LG Christian
  • Ingo Scholtes 09/04/2007 0:37

    Hallo Christian!

    Eine sehr interessante Aufnahme. Hattest Du die Aufnahme geplant, oder war das ein Zufallstreffer? Ist doch bei 1 "/s gar nicht so leicht das Ding zu erwischen, oder?

    Viele Grüße,

    Ingo
  • Volker B. 08/04/2007 1:17

    @Christian,
    Zitat: ".....ist jedoch die Chance sehr klein......"

    Du sprichst hier von einer Chance...hmm, das ist ja interessant *grins*, aber egal, ich würde so ein Spektakel jedenfalls mal aus sicherer Entfernung erleben wollen :-) ....so etwas sieht man nicht jeden Tag, dass bekommt man nicht immer geboten........
    Erwartungsvolle Grüße
    Volker
  • Christian Rusch 07/04/2007 20:47

    Hallo Ihr Zwei,

    Danke für Eure zusätzlichen Info's, sehr spannend Eure Erläuterungen zum möglichen Einschlag eines Asteroiden !
    Zum Glück ist jedoch die Chance sehr klein, dass dies zu unseren Lebzeiten auch eintreten wird :-)

    Weitere interessante Daten zum Asteroiden findet man unter :
    http://neo.jpl.nasa.gov/neo/close.html
    und Videofilme von Gerhard Dangl :
    http://www.dangl.at/2007/2006_vv2/2006_vv2.htm

    LG Christian

  • Volker B. 07/04/2007 14:26

    Ich schließe mich meinem Vorredner an, ein feines Zeitdokument hast Du hier geschafft. Wenn man nun noch den weitläufigen Begriff der Größe und Weite als solches verdrängt.........kommt ein ganz neuer Blick zustande. Der Brocken hätte unter Umständen (Zusammensetzung; Geschwindigkeit; Einfallwinkel und Beschaffenheit des Bodens am Einschlagort beachtet) ein Loch von bis zu 10Km schlagen können......
    In das offene Meer gestürzt, hätte er eine Flutwelle von nicht vorzustellender Größe ausgelöst, sintflutartige Regenfälle, welche wochenlang angehalten hätten, wären die Folge gewesen........hier würde auch keine Elementar-Versicherung mehr was nützen :-)
    Die Animation finde ich klasse!
    VG
    Volker.....ich wünschte, ich hätte mehr Zeit*seufz*

    Habe noch einen Link gefunden, welcher alles etwas verdeutlicht. Man hat hier aber in dieser Simulation mit einem Durchmesser von "nur" 1Km gerechnet:
    http://www.sandia.gov/ASCI/TFLOP/Teraflop.Flexes1.2.html
    ......ich hoffe Du nimmst mir das nicht übel, dass ich es hier angefügt habe*?*
  • Helmut - Winkel 07/04/2007 14:15

    Na Christian, da ist der Kelch ja noch mal an uns vorüber gegangen. Man kann nur hoffen, dass das System zur Überwachung von diesen sogenannten "Apollos" weiter sensibilisiert wird. Ansonsten könnte uns eines Tages...nun, Du weißt schon... "Luzifers Hammer" treffen!
    Der Bestseller Luzifers Hammer (eng. Originaltitel: Lucifer's Hammer) der Autoren Jerry Pournelle und Larry Niven erschien 1977.
    Die Handlung schildert realitätsnah den Untergang der modernen Zivilisation durch einen Kometeneinschlag.
    Als ein Amateurastronom einen neuen Kometen (genannt Luzifers Hammer) entdeckt, heißt es anfangs, dass durch diesen keinerlei Gefahr für die Erde ausgehe. Wenige Monate später zerbricht der Komet und die Trümmer stürzen auf die Erde. Es kommt zu gigantischen Flutwellen, Erdbeben und Klimaveränderungen. Für die Überlebenden beginnt ein neues Zeitalter, geprägt vom Kampf ums Überleben.

    Jedenfalls hast Du ein interessantes astronomisches Dokument geschaffen.
    LG Helmut