Doris Berlenbach-Schulz


Free Account, Leinsweiler

Auge in Auge...

...mit einem Kohlweißling, bei dem man auch gut den Saugrüssel erkennen kann.

"Der Rüssel besteht aus Teilen der stark verlängerten Galeae (Teile des Unterkiefers). Diese bildet zwei flexible Halbröhren, die miteinander verbunden sind. Dadurch wird zwischen den beiden Röhren das rüsselförmige Saugrohr gebildet. Dieser Saugrüssel wird in Ruhestellung spiralig unter dem Kopf eingerollt. Ausgerollt wird der Schmetterlingsrüssel vermutlich durch einen hydraulischen Mechanismus, wobei im Inneren der Halbröhren der Blutdruck erhöht wird."
Wikipedia

Comentarios 4

Información

Secciones
Carpeta Natur-Makros
Vistas 2.360
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara ILCE-7M2
Objetivo FE 90mm F2.8 Macro G OSS
Diafragma 4.5
Tiempo de exposición 1/320
Distancia focal 90.0 mm
ISO 320