Regresar a la lista
Blick über den Altarbereich

Blick über den Altarbereich

3.298 15

homwico


Premium (Complete), Coburg

Blick über den Altarbereich

Im Inneren des St. Veits-Domes. Der Dom hat eine überaus reiche Ausstattung. Der Veitsdom ist architektonisch und stilistisch wegweisend für die weitere Entwicklung der Spätgotik. Zahlreiche Maßwerkmotive finden sich hier zum ersten Mal und verbreiteten sich ausgehend von der Bauhütte des Veitsdoms über ganz Europa. Darüber hinaus ist der Chor des Doms einer der ersten Bauten mit dem Parallelrippengewölbe, das in zahlreichen Bauwerken der Spätgotik angewandt wurde. Die Vorhalle vor dem Südquerhausportal besitzt ein besonders kunstvolles Gewölbe mit frei hängenden Rippen. In der Sakristei des Veitsdoms findet sich ein Gewölbe mit hängendem Schlussstein. Als weitere architektonische Besonderheiten sind die Triforiengalerie mit porträthaften Büsten der Baumeister und Auftraggeber sowie die erkerartigen, schräg gestellten Fensterteile im Obergaden des Chors zu erwähnen.

Hier ein Blick über den Altarraum und dem Innenschiff auf die Kanzel und das königliche Mausoleum.
Das Mausoleum der Habsburger mit dem Grabstein aus weißem Marmor ist das Werk des Holländers Alexander Colin (1527-1612), und wurde ursprünglich 1573 in Innsbruck erbaut. Rudolf II. ließ es abbrechen, nach Prag überführen, und in der Kathedrale wieder aufbauen. Es enthält die Überreste der Rudolph-Großeltern Ferdinand I. und Anna Jagellon und seines Vaters Maximilian II. Im Raum unter dem Grab ließ Rudolf auch die Überreste seiner Vorgänger auf dem tschechischen Thron aufbahren, die ursprünglich im alten Königsgrab von Karl (von der Stelle unter dem Altar) untergebracht waren. Die Überreste, die zu dieser Zeit noch nicht identifiziert werden konnten, befinden sich immer noch im ursprünglichen Zweikammergrab.
Unter dem Colin-Mausoleum sind die Särge mit den Überresten der Habsburger Rudolf II., Rudolf I., Amálie Parma, Ladislav Pohrobek und seinem Vormund und Nachfolger Jirí z Kunštátu und Podebrady zu sehen. Der Kaiser und König Karl IV. ist hier aus der Familie von Luxemburg mit seinen vier Ehefrauen (Blanka von Valois, Anna Falcka, Anna Svidnicka, Eliška Pomoranska), seinem letzten Sohn, Jan Zhorelecký - seinem eigenen Bruder Zikmund Lucemburský - und seinen Halbbrüdern, nämlich dem erstgeborenen Sohn von Charles (starb als jährliches Kind) bestattet. Zikmund von Luxemburg ist in Rumänien begraben, Jagiellon Herrscher in Ungarn und andere Habsburger in Wien.

Die St. Vitus-Kanzel ist eine interessante Schnitz- und Tischlerarbeit aus dem Frühbarock. Sie wurde 1618 geschaffen und die calvinistische Ikonenmalerei blieb ohne Dekoration erhalten,bis sie 1631 fertiggestellt wurde.Sie befindet sich an der nördlichen Säule der Galerie. Die Balustrade der Kanzel selbst ist mit gefütterten roten Kissen ausgelegt. Am Geländer der Treppe die zur Kanzel führt, findet man Gemälde mit Abbildungen von Kirchenvätern,Heiligen und Evangelisten: ?eho?e, sv. Augustinus, Vol. Jerome, vol. Ambrosius, ein Engel mit einem Schädel und einer Sanduhr, auf dem das Datum 1631 steht. Die Gemälde der Evangelisten und Heiligen werden z.T. mit Säulen voneinander getrennt.
Das Dach der Kanzel mit einer Baldachin-Erweiterung wird von der Figur des auferstandenen Christus beherrscht. Auf den Volutenflügeln, die aus dem Baldachinvorsprung herausragen, befinden sich Engel mit Instrumenten die den Tod Christi betrauern.




Comentarios 15

homwico desea expresamente feedback constructivo para esta fotografía. Ayúdalo con consejos sobre la composición de la imagen, la técnica, el lenguaje de la imagen, etc. (Por favor, ¡ten en cuenta el código de conducta!).
  • enner aus de palz 01/07/2018 13:38

    Ich persönlich wüsste nicht was man hier hätte besser machen können, Perspektive und Schnitt sind toll, klasse...
    LG Rainer
  • Juris-66 30/06/2018 16:33

    Ein gigantisches Bauwerk... Durch Deinen Blickwinkel kommt die Höhe toll zur Geltung. Die Ausrichtung ist top, und die Bearbeitung (wahrscheinlich wieder mit Filtern) gefällt mir sehr gut!
    Viele Grüße
    Birgit
  • Pixelknypser 30/06/2018 7:53

    wunderbar wie du dieses Motiv in Szene gesetzt hast,Daumen hoch+++VG Ingo
  • Markus Novak 29/06/2018 23:13

    ein sehr interessanter Blick!
    LG markus
  • Seelenflügel 29/06/2018 22:12

    Ein guter Überblick ist durch deine Perspektive entstanden.
    LG eve
  • B.Schalke 29/06/2018 21:29

    Die Perspektive gefällt mir super
    Brillianz und Kontrast stimmmig
    Rundum sag ich toll
    VG Biggi
  • † smokeybaer 29/06/2018 21:02

    Prachtvoll gr smokey
  • Wolfgang1694 29/06/2018 20:54

    In solchen Kirche ist das Finden der optimalen Perspektive meist schwierig bis unmöglich. Auch aus dem Grund da bestimmte Bereiche nicht betreten werden sollen und man die Andacht von Gläubigen nicht stören möchte (Fotografen Ehrenkodex). Von daher halte ich mich zurück bei der Beurteilung.
    LG Wolfgang
    .
    • homwico 01/07/2018 23:50

      Sorry, aber einen speziellen Ehrenkodex beim Fotografieren in der Kirche kenne ich nicht. Es gab nach 1945 eine Anordnung, die das Fotografieren während des Gottesdienstes verboten hat,die ist aber aufgehoben.
      Siehe Link:
      https://www.kirchenrecht-oldenburg.de/document/23189

      Es ist für mich als Fotograf und vor allem als Mensch selbstverständlich Gläubige bei ihrer Andacht nicht zu kompromittieren. Dies gilt für mich im Übrigen auch nicht nur in Kirchen.
      Wenn die Kirche nicht möchte dass fotografiert wird, wird dies auch immer unmissverständlich vor Betreten der sakralen Räumlichkeiten kundgetan.

      Im Prager Veitsdom, durch den täglich tausende Touristen für viel Geld durchgeschleust werden, ist das Fotografieren (ohne Stativ) erlaubt.Die nicht öffentlichen Bereiche sind gesperrt und/oder nicht einsehbar.
      Du kannst also Deiner Beurteilung freien Lauf lassen !
      LG
      Wilhelm
    • Wolfgang1694 02/07/2018 12:28

      Was ich eigentlich damit meinte ist, mir würde das Foto besser gefallen wenn Du den Kamerastandort z.B. etwas nach links gelegt hättest. Aber da ich die Örtlichkeit und die Situation in der Kirche während der Aufnahme nicht kenne, nützt ein solcher Kommentar wenig. In den Kirchen ist es eigentlich immer zu eng, und schwierig ein gutes Foto zu machen. Mit Ehrenkodex meinte ich die normale Verhaltensweise ,so wie Du es schon beschrieben hast.
      LG Wolfgang
    • homwico 02/07/2018 18:05

      Wäre so wie Du vorschlägst schwierig gewesen, da rechts schon die nächste Säule ins Bild rückt.
      Ich hätte höchstens weiter nach vorne gehen können,aber da war abgesperrt.
      LG
      Wilhelm
  • Hans-Joachim Maquet 29/06/2018 20:40

    Auch hier hast Du den Winkel zum Licht bewusst
    und gut gewählt - Gotik begeistert immer wieder.
    LG Hans-Joachim
  • DT-Fotografie 29/06/2018 20:36

    Perspektive und Bildaufbau gefallen mir richtig gut, ein feiner Blick ist das.

    lg Detlef
  • Vitória Castelo Santos 29/06/2018 20:23

    Tolles Motiv - perfekt fotografiert!
    LG Vitoria