Rolfi112


Premium (Pro), Düren - Birkesdorf

Blümchen für den Lehrer

...hier bin ich nochmal, so im zarten Alter von 6 oder 7...passend zur Wiesn-Zeit inner Krachledernen...
...das mit den Blümchen war so... die hatten mir meine Eltern in die Hand gedrückt: "Jung, die nimmste mal schön deinem Lehrer mit!". Wollte ihm wohl Danke sagen, das er versucht hat, was gescheidtes aus mir zu machen.

Heut vielfach: "Jung, heut gehst mal schön in de Schule, und wenn der Lehrer dich ärgert, rufste an, hast ja dein Händi mit!"

...und dann noch das Ende der Geschichte, als ich dann mit den Blümchen umme Ecke bog, stand da ein Fotograf, und meine Eltern durften das Bild dann auch noch kaufen!

PS. heut is schon wieder KKM!

Comentarios 53

  • Rolfi112 03/10/2012 17:40

    nene..Genche..die Blumen waren schon von Muttern, das weiss ich ganz genau..aber von bringen "wollen" hab ich nix gesagt..."sollen" stimmte da schon eher!
  • Fotogenchen 03/10/2012 17:34

    Rolfi, ich glaub nicht dass du die Blumen dem Lehrer bringen wolltest, das is ein gewinnbringendes Geschäftsmodell einen ausgefuxten Fotografen.
    Kind abfangen, Blümsche in die Hand drücken, hübschen Knips machen, Mama geht das Herz auf und will das Bild natürlich haben, koste es was es wolle!
    Der Fotograf war bestimmt ein Schwabe:-)))
    ...und zahnstatusmäßig sieht das schon nach Zahnwechsel aus, für Milchbeißerla erscheinen die mir zu groß......also ca. 8 Jahre
    lg Geni
  • Rolfi112 02/10/2012 21:14

    genau..meine Eltern Gott sei dank nur..sie haben sich unserer wegen angwöhnt, hochdeutsch zu sprechen..ich bin also, bis ich in die Schule kam, mit Platt aufgewachsen, wo ich heut drauf stolz bin!
  • Ruth U. 02/10/2012 21:08

    Ja, ja, diese Dialekte ... ich finde es schade, dass ich das Plattdeutsche nicht beherrsche, aber so ist das, meine Großeltern haben es noch gesprochen, meine Mutter nur noch teilweise und ich gar nicht mehr.
  • Rolfi112 02/10/2012 20:19

    ja..die mag ich auch sehr!!!
  • Ruth U. 02/10/2012 20:15

    Bekannt ist die "seute Deern" das weibliche Pendant vom seuten Jung. :-)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Seute_Deern_(1919)
  • Rolfi112 02/10/2012 20:14

    Platt kann ich och nauch..ävver nur dat kölsche..on do heß dat "sööß"..es dat enne sööße Jong!
  • i.67 02/10/2012 20:12

    Stimmt, deswegen wunder ich mich.
    Google sagt auch nur plattdeutsch.
    Egal, Hauptsache, wir konnten's dem Rolfi übersetzen.
  • Rolfi112 02/10/2012 20:10

    dann is jut..dann bin ich damit einverstanden!
  • Ruth U. 02/10/2012 20:08

    Seut ist aber auch plattdütsch und meine Oma hat als echte Niedersächsin platt gesprochen.
  • i.67 02/10/2012 20:06


    seut ist süß, kenn ich von meiner Berliner Oma.
    Die Berliner Oma stammt ursprünglich aus Pommern, hat dann in Mecklenburg gewohnt, aber wo sie das Wort hergebracht hat, kann ich nicht sagen.

  • Rolfi112 02/10/2012 19:47

    Ruth, du sagst mir jetzt erst mal, was "seuten" heisst..sonst bin ich äusserst misstrauisch dir gegenüber! ;-)))
  • Rolfi112 02/10/2012 19:45

    wann blühen denn die Blumen da..ich denke mal, es sind Gerbera, dann hätt mer die Jahreszeit schon mal eingegrenzt..da ich 1961 in die Schul gekommen bin, zu Ostern, 1954 gegoren bin..das ich vermut, zu dem Zeitpunkt im 2ten war...kurze Bux, könnt August gewesen sein..vielleicht hat Muttern gesagt: Jung, du hast Geburtstag gehabt..gib mal einen aus, und nehm dem Lehrer mit nen Straus...oder so....
  • Ruth U. 02/10/2012 19:41

    Was fürn seuten Jung Du warst, aber bestimmt biste das heute noch, echt niedlich und irgendwie sehr brav ... diese alten Bilder sind doch immer wieder herrlich.
    LG Ruth
  • Rolfi112 02/10/2012 19:38

    das geht leider nich..is eingeklebt ;-(