Kerstin Kühn


Premium (World), Lahstedt

Brandung

Brandung am Forte de São Miguel Arcanjo
Dass gerade bei Nazaré so hohe Wellen entstehen, liegt vor allem an einem riesigen Unterwasser-Canyon (230 km lang bis 5000 m tief), der bei Nazaré auf die Küste trifft. Über dem Canyon laufen die hereinkommenden Wellen schneller als über dem flacheren Festlandssockel. Erst am Kopf des Canyons, wenige Hundert Meter vorm Strand, werden sie abrupt gestoppt. Die Folge ist ein sogenannter Shoaling-Effekt: Die Länge der Wellen wird kleiner, dafür entlädt sich ihre Energie in die Höhe. Zusätzlich überlagern sich die schnellen Wellen über dem Canyon mit den langsameren über dem Festlandsockel. Die Wellen wachsen dadurch nochmal an. Für den finalen Höhen-Schub sorgt dann noch eine entgegenkommende Küstenströmung.
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/Riesenwellen-Portugal

Das Foto hab ich abends von der Hafeneinfahrt aus mit Tele aus ca. 1,5 km Luftlinie freihand gemacht.

Nazaré/ Portugal/ März 2022

Comentarios 46

Información

Secciones
Carpeta Portugal
Vistas 5.959
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D90
Objetivo ---
Diafragma 6.3
Tiempo de exposición 1/1600
Distancia focal 300.0 mm
ISO 1600