Regresar a la lista
Brennzeiten 600Ws Blitzkopf - Helios

Brennzeiten 600Ws Blitzkopf - Helios

5.403 1

Jepessen


Premium (World), Sonsbeck

Brennzeiten 600Ws Blitzkopf - Helios

Beispielbild zu dieser Diskussion:

Blitzvergleich
Blitzvergleich
Alexander Heinrichs


Oszillogramme der Kondensatorladezeiten und Brennzeiten der Blitzröhre bei unterschiedlicher Blitzenergie.
Erschreckend die langen Brennzeiten die zw. 1/20s und 1/10s lagen.
Mein Metz Aufsteckblitz 58 AF-1 hatte im Computermodus immerhin 1/1000s, lag aber bei der manuellen Einstellung (volle Leistung) auch deutlich länger bei 1/200s.
Ich kann mir von der technischen Seite es so vorstellen, das in den teuren Geräten die Kondensatorgröße überdimensioniert ist, das also nur ein Teil der im Kondensator gespeicherten Energie verbraten wird und der Entladestrom vorher elektronisch abgeschaltet wird. Das macht die Geräte natürlich viel teurer, da die Blitzkondensatoren ein großer Kostenfaktor sind.
Die "Treppchenbildung" wärend des Ladevorgangs ist genau die Periodendauer (20ms) unserer 50Hz Netzfrequenz.

http://de.wikipedia.org/wiki/Computerblitz

Comentarios 1

Información

Sección
Carpeta SW-Analog alt
Vistas 5.403
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara DSLR-A900
Objetivo 31
Diafragma 7.1
Tiempo de exposición 2
Distancia focal 50.0 mm
ISO 100