Regresar a la lista
Cité radieuse de Marseille

Cité radieuse de Marseille

2.007 26

smokeonthewater


Premium (World), Berlin

Cité radieuse de Marseille

[Frankreich im August 2016 – so viel Rückstand im Bearbeiten tausender Urlaubsbilder!]

Blick nach Westen aufs Meer und den Sonnenuntergang, hintenraus die Berge – eine begehrte Lage.
Erbaut 1947–1952 nach Plänen des Schweizer Architekten Le Corbusier, gehören die Häuser zum UNESCO-Welterbe.
So dürfen die Wohnungen nur in begrenztem Maß modernisiert werden, aber dafür sind die Mieten bezahlbar geblieben.

«L'unité d'habitation» (Wohn-Einheit), «Cité radieuse» (Strahlende Stadt) oder «Maison du fada» (Familienhaus) –
das war ein Städtebaukonzept, das Le Corbusier außer in Marseille in vier weiteren Städten realisieren konnte:
Rezé (1955), Briey (1961), Firminy (1967), Berlin (1957, "Corbusierhaus", "Wohnmaschine" Nähe Olympiastadion).

Die Häuser stehen auf Pfeilern, auf die wie Schiffscontainer die komplett ausgestatteten Wohnmodule gestapelt sind.
Diese Fertigzellen-Bauweise wird heute in ähnlicher Form bei mehrstöckigen Stadtwohnhäusern praktiziert.
Die ursprüngliche "Residenz" umfasst 337 Wohnungen in 23 Schnitttypen und ein Hotel mit 21 Appartements.
Im äußerlich selben Stil wurden weitere, aber moderner ausgestattete Wohnblöcke hinzugefügt.
https://fr.wikipedia.org/wiki/Cit%C3%A9_radieuse_de_Marseille

Comentarios 26

La foto no se encuentra en la discusión pública. Es por esta razón actualmente no puede ser comentada.

  • karlheinz.hartung 31/12/2020 17:39

    Hallo, leider ist das hier völlig falsch.
    Sie schreiben über die Wohnmaschine von Le Corbusier, das Foto zeigt aber überhaupt nicht die cité radieuse in Marseille. Zwar tuen Sie in ihrem aus der Wikipedia zusammenkopierten Artikel so, als hätten Sie Ahnung, kennen aber offenbar das Gebäude gar nicht. Die Häuser auf Ihrem Foto stehen viel weiter im Hinterland und haben nicht 337, sondern, wenn ich nicht irre, mehr als 2000 Wohnungen.
    Wo wurden der cité radieuse »Im äußerlich selben Stil weitere, aber moderner ausgestattete Wohnblöcke hinzugefügt.«? Mir scheint, Sie sind dort nie gewesen und wollen sich nur wichtig tuen?
    • smokeonthewater 31/12/2020 23:23

      Die ursprüngliche Cité radieuse ist ein einziger freistehender Wohnblock mit 337 Wohnungen plus das Hotel gewesen. Die Häuser im Hintergrund weisen denselben Stil auf, sie sind auch nur eine Fertigzelle dick mit Blick nach vorn aufs Meer und hinten nach auf die Berge. Ihre Adresse ist Residence Rouvière bzw. Super Rouvière.
      Richtig ist, dass das Original von Le Corbusier tatsächlich nicht mit auf dem Bild ist. Der Block schließt sich links an, denn das nächste Bild der Serie, die ich vom Schiff aus geschossen habe, ist schon das Stade Velodrome in unmittelbarer Nachbarschaft der Cité radieuse.
      Natürlich war ich nicht dort, sondern auf dem Schiff, und das Tele hat die Perspektive geschrumpft. Die Häuser im Hintergrund liegen ca. 800 m hinter der Cité. Aber darf man deshalb nicht darauf Bezug nehmen? Ich wünsche einen gemäßigteren Kommentarstil für 2021, wenn man schon keine Bilder zeigen kann.
    • karlheinz.hartung 01/01/2021 18:36

      Das hier ist also etwa so, als würden Sie ein Bild irgendeiner beliebigen Kirche zeigen und drunter schreiben »Basilica di San Marco«. Um dann zum Markusdom noch eine ausführliche Erläuterung zu geben.
      Hier nun einfach geradeaus zuzugeben, einen Fehler gemacht zu haben, scheint sehr schwer zu sein. Stattdessen versuchen Sie zu beschönigen und zu erklären, warum das so falsch gar nicht ist. Und setzen dabei noch einen drauf: Der Abstand der Häuser im Hintergrund zur Cité beträgt nicht 800 m, sondern rund 4 Kilometer!
      Der Block schliesst sich also bei weitem nicht links an!  
      Und die »ursprüngliche« (?) Cité ist auch weiterhin ein einziger freistehender Wohnblock.  
      Von welchem Schiff aus haben sie die Wohnmaschine von Le Corbusier fotografiert? Können Sie das zeigen?
      Was heisst hier Bezug nehmen? Zu dem, was auf dem Foto zu sehen ist, wird jedenfalls keinerlei Bezug genommen, nur falsch informiert. 
      Ich hoffe, nun hier nicht erneut die Etikette verletzt zu haben.
  • gelbhaarduisburg 30/12/2020 20:41

    Sinnvoll, aber hässlich.
  • Wolfgang Plamper 30/12/2020 17:07

    Tolle Fertig-Zellen, sieht aus wie Hamsterkäfige, doch selbst die würde ich nicht in solche Zellen zwingen. Für mich ein Verbrechen an der Natur und Stadtplanung. So richtig verstanden habe ich das noch nicht, warum diese Häuser zum UNESCO-Welterbe gehören. Diese Fertigzellen sind so hässlich, dass ein Abriss mehr als nötig ist.

    Gruß Wolfgang
    • smokeonthewater 30/12/2020 18:11

      Mittlerweile 17 Bauten von Le Corbusier wurden in sieben Ländern zum UNESCO-Welterbe ernannt. Die Cité radieuse de Marseille gehört seit 2016 dazu, weil sie weltweit erstmalig diese revolutionäre Bauweise verkörpert.

      Hier die Liste (siehe Eintrag Nr. 9): https://de.wikipedia.org/wiki/Le_Corbusier#Le_Corbusiers_Werk_als_Weltkulturerbe
    • Wolfgang Plamper 30/12/2020 19:50

      Doch zu Beginn der Kanditatur dieser hübschen Zellen für den Welterbestatus waren sie sehr umstritten. Ich denke, das hätte man akzeptieren müssen.

      "Trotz zwischenzeitlicher Überarbeitung und Reduzierung auf 19 Objekte fand diese Kandidatur nicht die Mehrheit des Welterbekomitees bei dessen Jahrestagung im Juni 2011.[4] Eine erneute Überarbeitung wurde 2015 eingereicht und am 17. Juli 2016 bei einer Sitzung in Istanbul beschlossen.[5] In den Welterbestatus wurden 17 Objekte aus sieben verschiedenen Ländern aufgenommen.[6]"

      Vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Unit%C3%A9_d%E2%80%99Habitation

      Gruß Wolfgang
    • smokeonthewater 30/12/2020 20:03

      Keine Überraschung, aber die Wohnqualität und optische Wirkung waren wahrscheinlich nach der Überarbeitung nicht mehr ausschlaggebend. Diese Häuser aus dem Lebenswerk des Architekten auszuschließen hätte Rosinenpickerei bedeutet; man kann nicht nur die Villen, Kirchen und Museen bewerten, wenn sich dieser Mann viele Gedanken um das Neue Wohnen gemacht hat.
      LG Dieter
    • karlheinz.hartung 31/12/2020 17:39

      Leider ist das hier völlig falsch, s.o.
  • T. Schiffers 29/12/2020 17:55

    guter blickwinkel...vorne gefällt mir die architektur ja noch soweit ... aber die betonburgen im hg sind n graus.tino
  • Fotobock 29/12/2020 16:10

    Feine Ansicht. lg Barbara
  • Vitória Castelo Santos 29/12/2020 14:31

    Ich mag dein Bild. Sehr schön .
    LG Vitoria
  • anne47 29/12/2020 11:36

    Den oberen Bau hätten sie für meinen Geschmack weglassen können, wirkt sonst zu wuchtig. Der kleine Berg dahinter verschwindet ganz. Die Bauweise ist allerdings sehr praktisch und ist wahrscheinlich fast überall möglich
    LG Anne
  • Kurt CLAUS 29/12/2020 9:56

    Das sieht erstmal bizarr aus, aber diese in der Not der Nachkriegszeit kreierte Architektur [Wohnmaschine] geht auf Le Corbusier zurück und hat weltweit die Wohnungsnot in historischem Ausmaß gelindert.
  • Dorothee 9 29/12/2020 8:08

    so fotografiert schaute es ja gut aus ( keine Keller als Stauraum)