2.522 1

Torsten Z.


Premium (World), aus der Nähe von Walsrode, Niedersachsen

Der Bienenzaun

Ein Bienenzaun (auch Immenzaun, Immentun oder Lagd) ist ein überdachter, halboffener Bienenstand, in dem Imker (vorwiegend in Norddeutschland) früher ihre Bienenstöcke wettergeschützt aufstellten.
Bienenzäune waren das Ergebnis der Korb- und Heideimkerei im Gebiet der Lüneburger Heide. Imker vermehrten ihre Bienenvölker durch Schwärme auf mehrere hundert im Sommerhalbjahr, so dass ein erheblicher Platzbedarf zu ihrer Aufstellung bestand. Als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Heideflächen durch Aufforstung und Ackerbewirtschaftung verschwanden, ging diese spezielle Form der Bienenhaltung im norddeutschen Raum zurück. Nach dem Niedergang der norddeutschen Korb- und Heideimkerei übernahmen Bienenhäuser in ganz Deutschland diese Schutzfunktion. Bienenzäune sind Zeugen der historischen Korbimkerei, die über Jahrhunderte in der Lüneburger Heide Honig und Bienenwachs produzierte. Historische Anlagen oder deren Relikte lassen sich noch in der Nähe früherer Heideflächen finden. Heute werden neue Bienenzäune aus Gründen der Traditionspflege oder einer nachhaltigen Bewirtschaftung der Landschaft aufgestellt. Quelle: Wikipedia

Comentarios 1

  • Ilas 23/06/2017 21:11

    Eine interessante Aufnahme und Info.
    Toll, wenn man zu so alten Traditionen zurückkehrt.
    Ich kaufe Honig, seit ich gesehen habe, wie Industriehonig hergestellt wird, nur noch bei einem guten Imker hier in der Nähe.
    Den Honig von dort würde ich auch probieren.
    L G. Astrid