Regresar a la lista
Der Braunbinden-Wellenstriemenspanner ...

Der Braunbinden-Wellenstriemenspanner ...

3.663 4

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Der Braunbinden-Wellenstriemenspanner ...

... (Scotopteryx chenopodiata).

Ob er denn wirklich diesen deutschen Namen zum Gebrauch hat???
Erinnert mich an die teils verzweifelt wirkende deutsche Namensgebung, die m.E. am auffälligsten bei den Pilzen und Schwebfliegen, aber auch bei den Zikaden ist: Da gibt's zum Beispiel den Birkenporling-Kissenpustelpilz oder die Breitband-Waldschneisenschwebfliege - auch lustig: die Südliche Erdseggen-Spornzikade.
Die deutsche Sprache in allen Ehren - "Grünspecht" oder "Pfennigkraut" gehen ja noch!
Kann mich allerdings von früher an irgendeine Förster-Sendung erinnern, in der ein frühreifer Knabe seinem smarten Vater sagte "Guck mal, eine Kiefern-Gespinst-Keulhorn-Blattwespe .." (oder so ähnlich) :-) ...

Kallmünz/Opf., Bayern, 6.8.2017

Comentarios 4

  • Macro-Jones67 28/08/2017 19:03

    Ist schon ein richtiger Zungenbrecher...Wellenstriememspanner und so :-)
    Schöne Aufnahme !!!
    BG Mario
  • Karl Böttger 26/08/2017 6:56

    Supergut. Den hatte ich auch noch nicht vor der Linse.
    LG Karl
  • alicefairy 25/08/2017 22:07

    Oh wie schön!!!!!!!!!!!!!!! Habe ihn dieses jahr noch nicht entdeckt..............sollte aber normalerweise da sein
    Lg Alice
  • Stefan Albat 25/08/2017 21:21

    Ich freue mich ja immer, wenn ich eines dieser nachtaktiven Kerlchen sehen kann aber wie unterschiedet man die alle?

Información

Secciones
Carpeta Nachtfalter
Vistas 3.663
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a