Regresar a la lista
Der Mineraliensucher

Der Mineraliensucher

3.718 11

Gunther Hasler


Premium (Pro), Augsburg-Land

Der Mineraliensucher

Meist lohnt es nicht sich auf den Boden zu begeben, der Falter ist dann längst schon wieder weg... Dieser hier aber hatte anscheinend etwas ganz Leckeres gefunden, ich hatte sogar noch Zeit den Fokuspunkt nach rechts zu verschieben! ;-))

Der Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) ist der bei uns wohl häufigste Vertreter aus der Familie der Bläulinge. Er ist besonders geschützt (BArtSchV), aber ungefährdet.

Lebensraum: offene, nicht überdüngte Bereiche, auch feuchter.
Raupenfutterpflanzen: hauptsächlich Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), häufig Luzerne (Medicago sativa) und Hopfenklee (Medicago lupulina), weniger häufig Sichelklee (Medicago sativa subsp. falcata), Faden-Klee (Trifolium dubium), Weiß-Klee (Trifolium repens) und Sumpf-Hornklee (Lotus uliginosus), seltener Hasen-Klee (Trifolium arvense), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Dornige Hauhechel (Ononis spinosa), Kriechende Hauhechel (Ononis repens), Bunte Kronwicke (Securigera varia) [Ebert 1991].
Flugzeit: 2 - 3 Generationen, Flugzeit von Ende April bis September.
Flügelspannweite: 25 - 30 mm.
Überwinterungsform: die Raupe überwintert.

Mehr der hübschen Bläulinge gibt es hier:
https://nwv-schwaben.de/naturfotografie/gallmin/files/Naturfotografie/Artenpool/Zoologie/Fluginsekten/Schmetterlinge/Blaeulinge/

Comentarios 11

Información

Sección
Carpeta Bläulinge
Vistas 3.718
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 60D
Objetivo Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1/3200
Distancia focal 100.0 mm
ISO 1000

Fotos favoritas públicas