Regresar a la lista
Die Kaiserpfalz in Goslar

Die Kaiserpfalz in Goslar

2.561 2

Jeggna


Free Account, Kritzmow bei Rostock

Die Kaiserpfalz in Goslar

Zur Kaiserpfalz gehörten ursprünglich neben dem Kaiserhaus u.a. die Kapellen "St. Ulrich" und "Liebfrauen", das Stift mit der Stiftskirche "St. Simon und St. Judas" (meist - fälschlicherweise - als "Dom" bezeichnet) sowie zahlreiche weitere religiöse und andere Bauwerke.

Die erste Kaiserpfalz wurde in den Jahren 1005-1015 von Kaiser Heinrich II. erbaut. Unter Konrad II. und Heinrich III. wurde das Kaiserhaus in der Zeit von 1039 bis 1056 vollendet und erhielt sein heutiges Aussehen. Über 150 Jahre lang war die Goslarer Pfalz die bedeutendste im Deutschen Reich. Der Saal im Obergeschoß ist der größte jemals in Deutschland erbaute Kaisersaal. Insgesamt 23 glanzvolle Reichstage wurden hier abgehalten, der letzte 1219.
Im Jahre 1253 war letztmalig ein Kaiser in der Kaiserpfalz anwesend.
Danach begann die Anlage langsam zu verfallen.
Die Ruine der Kaiserpfalz wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts komplett restauriert. Nach der Reichsgründung im Jahre 1871 erhielt die Kaiserpfalz den Rang eines Nationaldenkmals. In ihrem Inneren wurden in diesem Zusammenhang wandfüllende historische Malereien angebracht. Sie sollten die ideelle Verbindung des neuen deutschen Kaiserreiches mit dem mittelalterlichen Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation symbolisieren. Aus dieser Zeit stammen auch die Nachbildung des Braunschweiger Löwen und die beiden Reiterstatuen. Diese stellen Friedrich I. (Barbarossa) und Wilhelm I. dar.

Die architektonisch einmalige St. Ulrich-Kapelle war die "Hauskirche" der deutschen Kaiser. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und hat einen achteckigen Grundriß. In ihrem Erdgeschoß wird bis zum heutigen Tag das Herz Heinrich III. in einer vergoldeten Metallkapsel aufbewahrt.

Sehenswert sind außerdem die nach römischem Vorbild erbaute Fußbodenheizung im Erdgeschoß sowie der Thron der ersten deutschen Kaiser. Dieser besitzt aus Bronze gegossene Lehnen und stammt aus der Zeit Heinrich IV.. Zuletzt wurde er im Jahre 1871 von Kaiser Wilhelm I. bei der Neugründung des Deutschen Reiches verwendet.

Die Kaiserpfalz kann im Rahmen einer Führung, aber auch ganz individuell besichtigt werden.

Quelle: harzlife.de

Comentarios 2

  • Burkhard M. 24/02/2009 7:27

    exakt zentrisch gemacht.
    auch das licht gefällt mir gut.
    b.m.
  • Thaysen Peter 22/02/2009 21:50

    Historisches Gebäude welches Du gut aufgenommen hast. Die Erläuterungen sind sehr informativ.
    l.g.
    p.t.