Regresar a la lista
Die Verbrennung der Codices

Die Verbrennung der Codices

1.989 8

Diamonds and Rust


Premium (Pro), Braunschweig

Die Verbrennung der Codices

D80, 50mm 1.4; F1.4, ISO 800, 1/80 Sek.

Ein Wandgemälde in einer alten Bibliothek in Morelia (Mexiko):

Bibliothek in Morelia
Bibliothek in Morelia
Diamonds and Rust


Als sie Mexiko erobert hatten begannen die spanischen Eroberer das Land auszuplündern, die Priester der heidnischen Gottheiten umzubringen, die Tempel einzureißen und alle Gegenstände aus Gold zu rauben und einzuschmelzen.

Die katholischen Priester und Ordensleute ließen alle Bücher sammeln und verbrennen. Damit zerstörten sie innerhalb weniger Jahrzehnte, Jahrhunderte alte Kulturen denen Lehrer, Priester und Schrifttum gleichermaßen genommen wurden. Durch Sklaverei und Krankheiten reduzierte sich die einheimische Bevölkerung innerhalb weniger Generationen um 90%.

Besonders gründlich wurde diese Vernichtung, mit dem am weitesten entwickelten Schrifttum der Mayas durchgeführt. Die sog. Codices, waren Bilderhandschriften (Leporellos) , in denen Informationen über das Leben der Maya, aber auch über Astronomie und Mathematik, aufgezeichnet wurden. Sie waren wahrscheinlich Handbücher von Kalenderpriestern.

Von den zig- tausenden Schriften überstanden nur drei diesen Vernichtungsfeldzug.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Maya-Codices

Besonders der Franziskaner Diego de Landa tat sich hier durch besondere Grausamkeiten und Radikalität hervor. http://de.wikipedia.org/wiki/Diego_de_Landa

Er ging mit Folter und Verbrennungen gegen die Mayas vor, die sich nicht zum christlichen Glauben bekehren und anstatt dessen an ihren religiösen Ritualen festhalten wollten. Dies gipfelte in einem Autodafe, das am 12. Juli 1562 abgehalten wurde und bei dem de Landa aufgrund seines religiösen Eifers vor dem Franziskanerkloster in Mani alles in Maya Geschriebene sowie die religiösen Bilder und Symbole der Mayas verbrennen ließ.

Zitat:
"Wir fanden bei ihnen eine große Zahl von Büchern mit diesen Buchstaben, und weil sie nichts enthielten, was von Aberglauben und den Täuschungen des Teufels frei wäre, verbrannten wir sie alle, was die Indios zutiefst bedauerten und beklagten."

Angeklagt, wurde er nicht nur freigesprochen sondern sein Vorgehen in Kastilien (Spanien) gerechtfertigt. Später wurde er zum Bischof von Yucatan ernannt.

Seine Rechtefertigungsschrift "Relacion de las cosas de Yucatan" gilt heute als eine wichtige Quelle der damaligen Kultur.

Aus heutiger Sicht war die Vernichtung der Kulturgüter ein wichtiges Werkzeug um die Unterdrückung der einheimischen Bevölkerung zu erreichen und ihren Widerstand zu brechen.

Allerdings muss auch gesehen werden, dass die Praktiken der mesoamerikanischen Kulturen mit Ihren vielfältigen Menschenopfern nicht nur als Götzenverehrung sondern auch Teufelsanbetung verstanden werden musste. (Meine Bilder zu den Religionen der Azteken, Mayas und anderer Völker lade ich vielleicht ein anderes mal hoch)

Im Bild ist auf einem der Codices "Popol Vuh" zu lesen.
Dies nimmt Bezug zu dem heiligen Buch der Quiché-Maya in Guatemala:
http://de.wikipedia.org/wiki/Popol_Vuh_%28Buch%29

~

Benito Juárez
Benito Juárez
Diamonds and Rust

Comentarios 8

  • Clara Hase 23/02/2013 14:44

    im übrgien sind diese kleinen Portionen, wie du sie uns anbietest, weitaus verdaulicher als die Bücher zu lesen die es so gibt - zumal die Namen so schwer einzuprägen sind, besonders auch der Götter

    und ncoh - wenn man dann diese Bücher liest, nimmt man das ersteinaml so hin, dass es so war
    bin leider nicht gebildet genug und gewesen um da die dinge zu hinterfragen

  • Clara Hase 23/02/2013 14:37

    tja, wir wissen es nicht - richtig
    wenn wir es wüssten, wäre auch die frage wie dieses wissen denn für das heute nutzbar gewesen wäre - wenn nciht..

    interessant ist es chon was war - wie sich die dinge weiterentwickelten - und nun ist die katholische kirche schuld - einen muss es ja immer geben...

    diese Blutopfer haben mich auch geschreckt
    aber unsere hexenverfolgung war ja man auch nciht besser
    oder in den kolonialstaaten wie dort "einmarschiert" wurde...

    besserwisser sind nicht nur schlecht.. lach
  • Diamonds and Rust 23/02/2013 8:29

    @ clara: Ich mach mal wieder den Besserwisser :-)
    Ob Die Olmeken aufeinander (oder gegen andere) losgingen, wissen wir nicht. Ich vermute schon - warum ausgerechnet die Olmeken nicht?
    Aber über diese kulturelle Mutterzivilisiation haben wir kaum Kenntnisse - Wir kennen nur Exponate aus Ton und Stein - vor allem die großen Monumentalköpfe und eine Schrifttafel, die niemand übersetzten kann.
    Trotzdem ist die Geschichte der Olmeken, ihre Ausbreitung und die Mutmaßungen der Wissenschaft ungeheuer spannend.
    Näheres unter diesem Bild:
    Olmekenkopf
    Olmekenkopf
    Diamonds and Rust

    carlos
  • Clara Hase 23/02/2013 0:27

    missverständnis durch falsche oder keine kommas meinerseits
    egal wer gegen wen - olmeken gab es auch noch und andere stämme die ziemlich barbarisch aufeinander losgingen - in mexiko wie auch nach nordamerika und zurück
    so hatte ich das gemeint
  • Diamonds and Rust 22/02/2013 20:54

    @ ilsabeth: Ja, die Kirche hat sich oft entschuldigt, oft und immer wieder.
    siehe z.B. mein langes Zitat Provinzkapitel der Dominikanerprovinz Teutonia im Jahre 2000 (in den Anmerkungen):
    In Mexiko ändert sich - nichts!
    In Mexiko ändert sich - nichts!
    Diamonds and Rust

    Von Johannes Paul II lasssen gibt es etwa hundert derartige Bekenntnisse:
    Am 12. März 2000 legte er im Petersdom ein umfassendes Schuldbekenntnis für die Verfehlungen in der Geschichte ab. Die spektakuläre Geste war so gestaltet, dass auch die Kurienkardinäle aktiv in die Feier einbezogen wurden. Für jede der sieben Vergebungsbitten trat ein Kardinal vor und entzündete einen Docht an einem siebenarmigen Leuchter
    Quellen:
    http://www.con-spiration.de/texte/johnpaul.html
    http://www.dbk.de/presse/details/?presseid=111&cHash=89bbfef4d9bd97f43ef0ad69d177c652
    http://books.google.de/books?id=RDlevEhtDgUC&pg=PA183&lpg=PA183&dq=Papst+bitte+um+Vergebung+12.+M%C3%A4rz+2000&source=bl&ots=3xTzwgT09x&sig=YBjGo8qQ_N5vtyMlt5CCThUQXlU&hl=de&sa=X&ei=SMonUeiXOIaHtQaH2oHwAg&ved=0CFAQ6AEwBw#v=onepage&q=Papst%20bitte%20um%20Vergebung%2012.%20M%C3%A4rz%202000&f=false
    Die Bitte um Vergebung ist gute althergebrachte Tradition der Kirche (im Gegensatz zu vielen Staaten und weltlichen Organisationen).
    Auch setzt die sinnvolle und hilfreiche Arbeit von tausenden von Priestern ein mehr als deutliches Zeichen.
    Es bleibt die Frage, was sich in der Kirche (besonders der katholischen) strukturell ändert um einem Machtmissbrauch zu vermeiden. Hier gibt es für den zukünftigen Papst noch viel zu tun.

    @ Niccolo: Ich glaube, die Forschung von Historikern und Wissenschaftlern ist da weiter. Was fehlt sind Quellen. Mehr als 99% wurden systematisch zerstört.

    @ Clara:
    Oh nein, die Völker in Mesoamerika bekriegten sich auf das heftigste. Besonders grausam waren die Mayas (im klassischen Zeitalter) und die Azteken.
    Aus diesem Grund konnte Cortes auch Verbündete gewinnen und die Azteken schlagen. Ohne diese Verbündeten hätte er nicht die geringste Chance gehabt.

    @ all: Nicht ist einfach und nichts ist so, wie es auf den ersten Blick erscheint in Mexiko
    carlos
  • Clara Hase 22/02/2013 17:42

    empörend - und ehrlich gesagt so noch nie gehört
    das andere ist, das die indigenen stämme zwischen nordamerika und mittelamerika sich auch nciht immer grün waren - oder nur in mexiko sich in ruhe liessen

    mal wieder lehrreich
  • Niccolo Dossarca ( oder auch u.a. JürgenStrötgen oder js ode 21/02/2013 22:06

    wichtige dokumente der barbarei voelkermordender europaer zeigst Du hier in bild und text. danke dafuer.

    die aufarbeitung laesst auch heute grossteils auf sich warten. da die geschichte immer schon von den herrschenden nach eigenem gusto umgeschrieben und gefaelscht wurde, duerften auch die aktuellen forschungsergebnisse ueber die amerikanischen vorkolumbischen voelker noch immer sehr gespickt sein mit luegen, verheimlichungen, verleumdungen, verunglimpfungen, fehlinterpretationen, irrtuemern ...
    ciao juergen
  • ilsabeth 21/02/2013 20:46

    Hat sich die kath. Kirche jemals bei den Nachkommen entschuldigt? LG ilsabeth

Información

Sección
Carpeta Mexiko
Vistas 1.989
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D80
Objetivo AF-S Nikkor 50mm f/1.4G
Diafragma 1.4
Tiempo de exposición 1/80
Distancia focal 50.0 mm
ISO 800

Fotos favoritas públicas