9.687 2

usosnowski


Premium (Pro), Hamburg

Donnerschleuse

DONNERSCHLEUSE BEI MÖLLN
Die 1398 eröffnete Schifffahrt auf der Stecknitz wies wesentlich mehr Schleusen auf, als der 1900 fertiggestellte Elbe-Trave-Kanal. Unmittelbar an der Möllner Stadtgrenze gab es eine aus mehreren Schleusen bestehende „Schleusentreppe“, ca. 3 km nördlich des Möllner Ziegelsees folgten zwei Schleusen, die kleine und große Donnerschleuse. Es war eine einfache Stauschleuse, die andere eine Kastenschleuse mit zwei Toren.

DIE DONNERSCHLEUSE NÖRDLICH VON MÖLLN- EIN UNHEIMLICHER ORT?
Heute existiert die große noch in „moderner“ Form (d.h. sie ist jetzt auch schon 115 Jahre alt…). Ein Schleusungsvorgang dauert wenige Minuten. Das Kanalstück nördlich von Mölln ist eine landschaftliche Idylle und der künstlich angelegte Kanal wirkt hier wie eine natürliche Flusslandschaft mit sanften Biegungen. Übrigens keine Angst: Der Name der Donnerschleuse zeugt nicht von hier stattfindenden häufigen und gefährlichen Unwettern. Die Schleuse wurde nach altem Brauch nach der Schleusenwärterfamilie "Donner" benannt.
Quelle: Mölln Tourismus

Comentarios 2

  • Hellmut Hubmann 30/05/2020 18:55

    Eine schöne Spiegelei im Gegenlicht. Ein guter Bildaufbau, der durch die Form der Schleusenkammer optimiert wird.
  • RinaldoG 23/05/2020 20:47

    Schöne Bildkomposition! Gefällt mir gut! LG Rinaldo

Información

Sección
Carpeta Architektur
Vistas 9.687
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 5D Mark II
Objetivo EF17-40mm f/4L USM
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1/640
Distancia focal 20.0 mm
ISO 400

Le ha gustado a