Regresar a la lista
Eine besondere Form von KAMMEIS* in Neukappl/Opf. (7)

Eine besondere Form von KAMMEIS* in Neukappl/Opf. (7)

5.974 1

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Eine besondere Form von KAMMEIS* in Neukappl/Opf. (7)

Die kleine Serie (1 - 8) beschreibt einen Fund von Kammeis, den ich beim ersten Stück (Foto 1 - 5) für einen Eiszapfen (Stalagmit am Boden unter Fichtenzweigen) gehalten hatte. Form und Umgebung (Fotos 6 - 8) sowie fehlendes Wasser an den darüber hängenden Fichtenzweigen ließen mich dann an Kammeis denken, was im Nachhinein richtig war.
Kammeis ist wie Haar- und Stängeleis ein Basikryogen, es wächst von unten her und nicht - wie z.B. Raureif oder Schneekristalle - durch Wachstum an der Spitze (durch Anlagern von Eis aus dem Wassergehalt der feuchten Luft). Kammeis ist im Gegensatz zu den beiden letzten amorph, also "gestaltlos", was die Eigenschaft angeht, nicht wie Reif, Schnee, Graupel oder auch Eisblumen kristallin, in Kristallform gewachsen.
Fund aller Kammeisgebilde auf einem begangenen Weg mit hier freiliegendem "Kieferboden", zu Grus zerfallenem Granit, wie er in der Oberpfalz häufig und üblich ist. Drumherum meist festgetretener Untergrund mit Erde und Steinchen.
Fotos 1 bis 4: 14.12.18,
Fotos 5 bis 8: 15.12.18.

Zu Bild 7: auch hier eine Dunkelfärbung der Basis. Jedes Kammeis, das ich bisher sehen konnte, war durchsichtig oder weißlich, wenn ich mich richtig erinnere. Ich sollte nochmal alle Fotos vom Kammeis daraufhin durchsehen. Falls es wirklich eine Durchfärbung des Eises und kein optischer Effekt (Blitz, Hintergrund, Spiegelungen ...) ist, wären farbige Mineralien (Eisen?) eine mögliche Ursache.
*PEBBLE ICE als Sonderform des Kammeises!

Gezeigt am 16.12.2018

P.S. mit Berichtigung: siehe Foto vom 11.1.2019 und http://my.ilstu.edu/~jrcarter/ice/radio/ !

Comentarios 1

Información

Secciones
Carpeta BASIKRYOGENE
Vistas 5.974
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 550D
Objetivo Sigma 150mm f/2.8 EX DG OS HSM APO Macro
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 150.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a