Regresar a la lista
Filzröhrling oder doch Ziegenlippe

Filzröhrling oder doch Ziegenlippe

5.417 12

Beat Bütikofer


Premium (Pro), Oberburg, Emmental

Filzröhrling oder doch Ziegenlippe

Bin mir mit der genauen Art nicht ganz sicher. Auf jeden Fall habe ich den immer in den Kochtopf getan, auch heute wieder.

Nikon Coolpix 8700, 1/41s (Stativ war Zuhause), f7.3, 66mm KB, ISO 200

Comentarios 12

  • Beat Bütikofer 06/07/2008 21:15

    @Norbert: Die Grünlings- sowie Ziegelippe/Filzröhrling-Frage wurde ja bereits vor 4 Jahren geklärt und heute wüsste ich es selbst auch besser. Trotzdem danke für deine nochmalige Bestätigung.
    Gruss eat
  • Norbert Herber 06/07/2008 19:15

    Wobei beide, Ziegenlippe u. Filzröhrling eigentlich das gleiche sind!

    Gruß Norbert
  • Norbert Herber 06/07/2008 19:12

    Hallo lieber Peter!
    Ein Grünling hat Lamellen und keine Röhren!
    Es sieht ganz so aus als wäre es eine Ziegenlippe im Jungstadium.

    Gruß Norbert
  • Manfred Bartels 06/07/2004 17:18

    Eine gelungene Aufnahme.
    Gefällt mir gut.
    Gruß Manfred
  • Ria Jakob 01/07/2004 15:37

    eine tolle schärfe hat dein bild und sehr schöne farben
    lg ria
  • ~zed~ 30/06/2004 16:38

    hoffe, es hat geschmeckt:o)
    schöne Perspektive. Ich hab mal eine zeitlang versucht, Pilze zu fotografieren und weiß daher, dass es alles andere als einfach ist, meist fehlts an Licht oder man hat Schwierigkeiten mit der Perspektive.
    Deshalb: super gelungen!
    lg Heike
  • Beat Bütikofer 29/06/2004 23:23

    @Peter: Der Grünling ist ein Blätterpilz, hat Lamellen und nicht Röhren.
    @Niklaus: Gänsehaut ist nicht nötig wie Du der Anmerkung von Frank entnehmen kannst. In meinen Pilzbüchern z.T. deutsche Verlage sind auch diese Bezeichnungen aufgeführt.
    @Frank: Vielen Dank für die Ausführungen zu den Gattungen und Familien, habe ich so nicht gewusst.
    @Monika: Ich habe nichts gedreht, wuchs effektiv so. Standort ist an einem sehr steilen Hang.
    @Conny: Dieser Pilz kann ohne Bedenken verspiesen werden. Röhrlinge sind ohnehin weniger problematisch. Bei Blätterpilzen bin ich auch extrem vorsichtig.
    @Heike: Einen Satansröhrling habe ich noch nie gefunden. Der Flockenstielige Hexenröhrling gilt als guter Speisepilz und der Netzstielige sollte abgekocht und ohne Alkohol genossen werden. Mein Vater hat vor Jahren eine Pilzmahlzeit mit einem Gallenröhrling ungeniessbar gemacht, Verwechslung mit Steinpilz, sollte aber eigentlich nicht passieren.
    @Regina: Die tolle Sicht war so gegeben.
  • Regina D-Tiedemann 29/06/2004 23:06

    Hätte nicht gedacht das man den essen kann. hast du aus einer tollen Sicht aufgenommen. Klasse!! LG Regina
  • Heike Hafner 29/06/2004 22:17

    Ohh, lecker! Ich würde ihn essen, definitiv - und zwar gleich! Bei Röhrlingen kann man doch gar nicht viel falsch machen. Den Satans- und Hexenröhrling erkennt man doch und wenn man einen Gallenröhrling nicht erkennt, hat man halt das Essen versaut ;-)
    Pilze sind nicht nur ausgesprochen lecker, sondern auch noch sehr fotogen, wie ich finde! Nur des öfteren etwas schwierig mit den Lichtverhältnissen...
    Bin auf weitere leckere Bilder gespannt :-)
    VG, Heike
  • Conny K. 29/06/2004 22:00

    Hallo Beat,
    die Perspektive ist ja nun wirklich klasse...
    aber essen würde ich ihn trotz allem nicht, auch wenn er noch so gut ausschaut.. ;-)
    Gruß Conny

  • Monika Schmiedgen 29/06/2004 20:01

    Sieht schön buttergelb und recht appetitlich aus...
    Hast Du das Bild noch gedreht, oder wuchs er wirklich so schief aus dem Boden? Das ist eine ganz ungewöhnliche "Pilzpose". Macht sich gut.
    lg, Monika
  • Frank Moser 28/06/2004 22:35

    Schöne Aufnahme, etwas hell vielleicht. Schärfe, Perspektive, Ausschnitt und Bildaufbau sind wirklich gut.
    Du hast schon recht: es ist sicher eine Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus), und es ist ein Filzröhrling, denn Xerocomus ist quasi die Familienbezeichnung - Filzröhrlinge.
    Also: Ziegenlippe ist die Gattung, Xerocomus die Familie. Die Ziegenlippe ist ein Filzröhrling, genau wie die Marone, der Rotfußröhrling, ... .
    Alles klar?
    Gruß Frank.