2.847 2

-RAGNAR-


Free Account, Berlin

Fischer Kahn

Kahn ist die allgemeine Bezeichnung eines für Flüsse, Binnen- und Hafengewässer einsetzbaren kleinen, flachbodigen ungedeckten Wasserfahrzeuges. Traditionell wurden Kähne durch Muskelkraft (Staken, Treideln, Paddeln, Rudern), Windkraft (Segeln) oder Maschinenkraft (Dampf- und Dieselschlepper, Schubboot, Stoßboot) angetrieben. Die Größe schwankt zwischen wenigen Metern und etwa 70 m Länge. Die Bezeichnung Kahn ist eine der ältesten urkundlich erwähnten Bootsbezeichnungen an der Ostseeküste.

Die auf Flüssen verkehrenden großen Frachtkähne wurden hauptsächlich nach ihrem Haupteinsatzgebiet oder speziellen, die Größe definierenden Schleusen benannt, z. B. Elbkähne, Odermaß- und Finowmaßkähne. Sie waren flach gebaut und hatten ein bis drei Masten mit Rah-, Spriet- und Gaffelsegeln. Ihr großer Laderaum wurde bei Bedarf mit einem Lukendeckel geschlossen.

Das Baumaterial Holz wich zum Beginn des 20. Jahrhunderts dem Eisen und Stahl. Übergangsweise wurde beides in Kombination verwendet. Zum Teil wurde auch spezieller Kunststoff verwendet.

QUELLE: Wikipedia

Comentarios 2

Información

Secciones
Carpeta NATUR
Vistas 2.847
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara SLT-A77V
Objetivo DT 16-50mm F2.8 SSM
Diafragma 4
Tiempo de exposición 1/60
Distancia focal 20.0 mm
ISO 125

Le ha gustado a

Geo