Regresar a la lista
Fütterung bei den Blaumeisen

Fütterung bei den Blaumeisen

2.012 4

marco.2


Free Account, Oederan

Fütterung bei den Blaumeisen

Heute konnten wir die Blaumeisen (Cyanistes caeruleus) beobachten bei der Fütterung, nachdem das Jungtier schon Flügge geworden ist.

Der Kleinvogel ist mit seinem blau-gelben Gefieder einfach zu bestimmen und in Mitteleuropa sehr häufig anzutreffen. Bevorzugte Lebensräume sind Laub- und Mischwälder mit hohem Eichenanteil; die Blaumeise ist auch häufig in Parkanlagen und Gärten zu finden. Außer in Europa kommt sie in einigen angrenzenden Gebieten Asiens vor, in Nordafrika und auf den Kanarischen Inseln. Die Population der Kanaren wird oft auch als eigene Art angesehen (Afrikanische Blaumeise, Cyanistes teneriffae).

Die Blaumeise bevorzugt tierische Nahrung, vor allem Insekten und Spinnen. Außerhalb der Fortpflanzungsperiode steigt die Bedeutung von Sämereien und anderer pflanzlicher Kost. Beim Nahrungserwerb fällt die Blaumeise durch ihre Geschicklichkeit auf, sie kann sich an die äußersten Zweige klammern und auch kopfüber hängend nach Nahrung suchen.
Die Blaumeise ist mit einer Körperlänge von knapp zwölf Zentimetern deutlich kleiner als die Kohlmeise. Die hellblauen Gefiederpartien am Kopf und auf der Oberseite treten in Mitteleuropa bei keinem anderen Singvogel auf und erlauben so eine einfache Bestimmung. Der dunkel hornbraune Schnabel ist verglichen mit dem verwandter Arten kurz und hoch. Die Iris ist braun, die Füße sind dunkel blaugrau, die Krallen grau
Quelle: Wikipedia

Comentarios 4

marco.2 desea expresamente feedback constructivo para esta fotografía. Ayúdalo con consejos sobre la composición de la imagen, la técnica, el lenguaje de la imagen, etc. (Por favor, ¡ten en cuenta el código de conducta!).

Información

Secciones
Vistas 2.012
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara ILCE-7M3
Objetivo 150-600mm F5-6.3 DG DN OS | Sports 021
Diafragma 6.3
Tiempo de exposición 1/800
Distancia focal 600.0 mm
ISO 1250

Le ha gustado a