Antarktica


Premium (World), Hannover

Grytviken - Wetterumschwung

Der Ort wurde im November 1904 von Carl Anton Larsen als Walfangstation der Compañía Argentina de Pesca gegründet. Larsen wurde in Norwegen geboren und erhielt 1910 auf Antrag die britische Staatsbürgerschaft. Die örtlichen Anlagen, darunter auch eine Feldbahn (siehe Eisenbahnen auf Südgeorgien), dienten bis zu ihrer Schließung 1966 als industrielle Basis für Walfang und - Verarbeitung. Überreste davon sind bis heute erhalten geblieben, z. B. riesige Walöl-Tanks, Verarbeitungsanlagen und einige administrative Einrichtungen.
Grytviken selbst hat keine Einwohner mehr. In der nahegelegenen Forschungsstation am King Edward Point leben und arbeiten bis zu 44 Forscher und Mitarbeiter des British Antarctic Survey sowie zwei Regierungsbeamte mit ihren Ehepartnern. Im gesamten Überseegebiet gibt es keine ständigen Bewohner mehr.

(Wikipedia)

26.10.2006

da an diesem Tag war das Wetter sehr schlecht und es gab keinen Landgang. Dieses Video gibt euch einen Eindruck, wie das Leben diesen traurigen Ort zurückgewonnen hat.

https://www.youtube.com/watch?v=zuilQbZGO2k

Comentarios 0

Información

Secciones
Carpeta Südgeorgien
Vistas 2.851
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara E-500
Objetivo 40.0-150.0 mm f/3.5-4.5
Diafragma 7.1
Tiempo de exposición 1/320
Distancia focal 40.0 mm
ISO 100