Regresar a la lista
Hans von Thann schlägt einsam seine Stunden

Hans von Thann schlägt einsam seine Stunden

697 2

Ruedi Senn


Premium (World), Märstetten

Hans von Thann schlägt einsam seine Stunden

1534 zeichnet der Schustergeselle, Sebastian Fischer, den geharnischten Glockenschläger in sein Wanderbüchlein. 1554 wird der Name Hans von Thann anlässlich einer Reparatur erstmals erwähnt.
Die mächtige Lindenholzfigur mit Helm und Harnisch ist zwischen 1467 und 1485, mit dem Turmausbau und dem Versetzen der Glocken in die neue Turmlaterne entstanden. Sie sollte die Leute daran erinnern, dass mit den ersten Räderuhren, die nur in der Lage waren, eine Schelle oder eine Signalglocke anzuschlagen, ein Mensch die Schläge an einer grossen Glocke nachschlagen musste. Gleichzeitig wollte man mit der mechanischen Figur den Fortschritt der damaligen Technik preisen. Ein Automat, der die Arbeit eines Menschen verrichtete war zweifellos eine technische Sensation.
2013: Das morsche Bein musste von einem Restaurator und einem Schreiner geflickt werden. Weil die Figur von der Turmspitze heruntergeholt werden musste, wurde auch gleich die Glockenaufhängung des Zytglogge-Turms ersetzt. Die Beschläge der Aufhängung waren lose und stark korrodiert. Alle Stahlteile mussten überarbeitet und neu behandelt werden.
(zytglogge/bern)

Comentarios 2

  • Wolfgang Weninger 20/12/2016 19:33

    man glaubt kaum, dass es schon so alt ist, denn so viel Technik hat man im Mittelalter nicht vermutet
    Servus, Wolfgang
  • Daniel 19 20/12/2016 16:54

    Die Info zu diesem Herrn ist interessant. LG Daniel

Información

Sección
Carpeta Bern
Vistas 697
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara ILCE-7R
Objetivo Sony DT 18-250mm F3.5-6.3 (SAL18250)
Diafragma 5.6
Tiempo de exposición 1/160
Distancia focal 100.0 mm
ISO 200