11.018 6

anjo s.


Premium (Pro), verflixt und zugenäht

Comentarios 6

  • Hansjörg Naturfotografie 31/01/2022 1:30

    Lieber Anjo,
    den Hibiscus/Roseneibisch hast Du mit einem interessanten Ausschnitt gut eingefangen. Blende 5.6 war eine gute Entscheidung. Bei Bilder aus so geringen Entfernungen benötigt man gar keine Blende 2.8, zumal Du mit 300mm Brennweite ja auch für einen geringen Schärfetiefebereich gesorgt hast.

    Viele Grüße

    Rauhreif am 17. Januar
    Rauhreif am 17. Januar
    Hansjörg Naturfotografie
    • anjo s. 01/02/2022 17:34

      Auch hier ein Dankeschön für deine Anmerkung. 
      Mit der Technik habe ich es nicht so. Der Ausschnitt ergibt sich bei diesem Objektiv häufig auch alleine aus der Mindestentfernung zum Scharfstellen, der Rest ist dann abhängig vom Tageslicht und der gewählten Einstellung, meist ohne große Überlegung.
      :-(
      Na ja, so lange solche Ergebnisse dabei herauskommen, bin ich zufrieden.
      LG
    • Hansjörg Naturfotografie 01/02/2022 18:02

      Lieber Anjo,
      vielen Dank für die Antwort. Dein Ergebnis ist gut, aber ich plane da viel. Ich fotografiere beispielsweise nie Menschen - da habe ich keine Ahnung (Du schon). Aber Sonnenuntergänge und Blüten sind mein Gebiet. Ich schaue immer, daß ich bei Freihand-Fotografie ohne Stativ bei Blüten mit 1/200 Sekunde oder kürzer belichte. Bei der ISO nutze ich immer den kleinstmöglichen Wert, aber nie mehr als ISO 400. Und ich probiere oft mit größerer ISO und gleichzeitig größerem Blendenwert oder kleinerer ISO und kleinerem Blendenwert und entscheide später am Rechner was besser ist. Bei Motiven im hellen Sonnenlicht mache ich richtig Belichtungsreihen mit unterschiedlichen Blendenwerten und habe dann viele Bilder zum Sichten.

      Betreffs Stativ muß ich sagen, daß das verlinkte Bild mit dem Rauhreif mit Stativ und manuellem Fokus aufgenommen ist. Deshalb auch die 1/100 Sekunde. Aber man braucht dann ewig. Und bei der Blüte war es an dem Tag so, daß die Sonne den Rauhreif schnell taute:
      Rauhreif am 17. Januar
      Rauhreif am 17. Januar
      Hansjörg Naturfotografie


      Deshalb habe ich beim nächsten Rauhreif ohne Stativ gearbeitet und viele Bilder mit Autofokus gemacht. Der lag aber oft daneben, denn die winzigen Eiskristalle sind schon eine Herausforderung. Deshalb habe ich es auch manuell aber ohne Stativ versucht. Und so kamen Unmengen von Bildern zusammen. Da habe ich noch viel zu bearbeiten.

      Viele Grüße
    • anjo s. 01/02/2022 18:30

      Ja, es ist wirklich kein einfaches Gebiet.
      Lieben Dank für die Ergänzungen.
      (Ich mache fast immer Autofocus, doch der funktioniert seltenst so, wie ich es eigentlich gerne gehabt hätte. 
      Manuell scharf stellen mache ich eigentlich nie, weil ich meinen Augen nicht traue. Gleitsichtbrille. Dabei müsste ich mir wohl nur einmal richtig die Zeit nehmen, meinen Augenfehler mit dem Korrekturrad am Sucher der Kamera abzugleichen und schon könnte ich loslegen.
      Vielleicht ist das auch der bessere Weg, manuell und dann in kleinen Schritten (kleinsten) von Entfernungen mehrere Fotos zu machen und die unscharfen dann einfach zu löschen am PC. 
      Belichtungsreihen habe ich, zu meiner Schande muss ich das gestehen, noch nie gemacht.
      :-(
    • Hansjörg Naturfotografie 01/02/2022 20:38

      Meine Augen machen auch langsam Probleme :-( Setze die Brille inzwischen bei Nah öfters ab. Muß mal zum Augenarzt.

      Viele Grüße
  • Fritz Naef 27/01/2022 8:47

    Einfach nur schön!!! LG Fritz