825 2

Platzhirsch 1961


Premium (World), Bad Teinach- Zavelstein

Hornissenwohnung

Die heimische Hornisse ( Vespa crabro ) ist unser größtes staatenbildendes Insekt.
Hier im Bild ein aktives, gesundes Hornissenvolk im Nest an der Decke eines Gartenschuppens.

Im Gegensatz zu Wespennestern ist der untere Bereich des Hornissennestes offen, die unterste, also neueste Wabe ist zu erkennen und gut von den fütternden Arbeiterinnen anzufliegen.

Etwas seltsam ist dieser seitliche Anbau, erinnerte mich an ein Lüftungsrohr.
Ursache für diese " Verzierung " ist eventuell der Platzmangel, denn der Nestbau wurde durch einen Dachbalken behindert bzw. gestoppt.

Manchmal fliegt das gesamte Hornissenvolk wegen Platzmangel aus, bildet dann ein sogenanntes Filialnest, oft nur wenige Meter vom bisherigen Neststandort entfernt.

Die Familie, denen der Garten samt Gerätehütte gehört, habe ich umfassend beraten. So konnten wir uns letztlich auf eine " friedliche Koexistenz " zwischen Mensch und Tier einigen, die hoffentlich ohne Stiche abgeht.

Hornissen können bekanntlich mehrfach stechen, da sie sich den Stachel nicht ausreißen. Aber 3 Stiche töten wirklich keinen Menschen, 7 Stiche auch kein Pferd!

CW 11.08.2014

Comentarios 2

  • Platzhirsch 1961 25/08/2014 21:21

    Guten Abend tripod!

    Ja, mit den Hornissen ist es schon eine besondere Sache.
    Das gesamte Volk stirbt ja im September/ Oktober ab, einzig die begattete Jungkönigin fliegt aus und überwintert im Kompost...

    Hornissen gehen nie in ein altes Nest, wohl aber bauen sie manchmal nur 1 oder 2 m von einem älteren Nest entfernt neu.

    Habe heute wieder 4 Fälle in Sachen Hornissen beraten, hatte eine Auszubildende ohne " Hornissenangst " dabei.

    Ich dokumentiere ja alle Fälle, im September werde ich mal weitere Hornissenbilder einstellen.

    Gruß Mario

Información

Sección
Carpeta Hornissen, Bienen...
Vistas 825
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon PowerShot SX210 IS
Objetivo Unknown 5-70mm
Diafragma 5
Tiempo de exposición 1/15
Distancia focal 23.3 mm
ISO 400