Anke Barke


Premium (World), Lüneburg

Kein erwünschtes Haustier...

... aber ein interessantes Fotoobjekt, wenn man auf Grund von Dauerregen draussen die Kamera nicht auspacken kann :-) . Diese quicklebendigen Krabbeltierchen durften heute mal vor die Kamera.
Der Mehlkäfer (Tenebrio molitor) gehört zu den Vorratsschädlingen. Vielen sind die Mehlkäfer-Larven, nämlich die Mehlwürmer, ein Begriff, da diese als Lebendfutter für viele verschiedene Haustiere (Vögel, Reptilien usw.) verwendet werden.
In dieser Collage habe ich versucht, die verschiedensten Entwicklungsstadien des Mehlkäfers festzuhalten.
Wenn die Mehlwürmer frisch gehäutet sind, sehen sie fast weiß aus und haben eine ganz weiche, verletzliche Haut. Bevor sie sich in die dicken Puppen "verwandeln", häuten sie sich mehrere Male.
Die Mehlkäferpuppen sind nicht starr, oftmals bewegen sich die Puppen hin- und her. Heraus schlüpfen letztendlich die schwarzen Mehlkäfer.
Auf dieser Collage befinden sich 2 verschiedene Sorten von Mehlkäfern bzw. Mehlwürmern. Der Käfer sowie der große,stämmige Mehlwurm gehören zu der großen Sorte, die aus Südamerika stammt und wegen seiner Größe gerne als Futtertier verwendet wird. ( Dank für den Hinweis an Frank Köhler).
Die Puppe gehört zur Sorte der kleineren Mehlkäfer, ebenso auch der weiße, frisch gehäutete Mehlwurm.
Aufgenommen mit der Minolta Dynax 7D, Sigma Objektiv mit Makrofunktion.

Comentarios 10

  • Daniela Boehm 25/11/2007 17:05

    Total super gut.... bin beeindruckt....LG Daniela
  • klasarus 14/05/2007 11:13

    Prima gemacht ist diese Collage.
    Auch deine Erklärungen sind sehr informativ.
    LG Klaus
  • Spinnenknipser 13/05/2007 22:38

    Sehr interessant mit deinen super Collagen und Beschreibungen kann man so einiges lernen

    VG Günter
  • Edith Howitz-Leitzmüller 12/05/2007 0:08

    Herzlichen Dank für deine Einführung in die Geheimnisse des Mehlkäfers.
    Ich wußte, dass es Mehlwürmer gibt, dass aber der Mehlkäfer schwarz ist und SO aussieht, war mir bis dato noch nicht bekannt.
    Solche Käfer hab ich schon gesehen...
    Allerdings in freier Natur....

    Die Collage ist dir wieder wunderbar gelungen.
    Schöne Schärfe, wunderbares Licht, daher auch tolle Farben..

    LG Edith
  • Stevie 65 11/05/2007 20:59

    Wiederum sehr interessante Dokumentation!!
    Vielen Dank für deine Biologie-"Stunde"!!
    Grüoss, Stevie65
  • Jürgen Gräfe 11/05/2007 20:26

    Eine hervorragende naturwissenschaftlich Studie!
    lG
    Jürgen
  • Sonja Haase 11/05/2007 18:27

    Na dann "Mahlzeit" für Terrarienbewohner. Tolle Collage. Der Text ist mir ja nicht unbekannt ( ich kenne mich auch aus mit den lieben Tierchen), aber für alle anderen sicher sehr lehrreich. Viele Grüße, Sonja.
  • Reiner BS 11/05/2007 17:48

    Eine schöne Zusammenstellung mit einem ausführlichen Text.
    Gruß Reiner
  • M. W. 11/05/2007 16:38

    Irgendwie ekelt es uns schon ein wenig bei dem Anblick dieser Spezies. Aber Deine Collage ist wie immer absolut sehenswert und mit dem Text dazu sehr informativ gestaltet. Bei Dir kann man immer richtig etwas dazu lernen, das finden wir einfach klasse.

    Gruß M + M
  • J.R. Buddrich Der Möwenbändiger 11/05/2007 16:36

    Klasse Arbeit, guter Begleittetxt.
    Gruss J.R.