Regresar a la lista
Kein Steinpilz, kein Reizker und kein Güterzug

Kein Steinpilz, kein Reizker und kein Güterzug

4.299 12

Sigbert der Eisenharte


Premium (World), Westmittelfranken

Kein Steinpilz, kein Reizker und kein Güterzug

in fast drei Stunden.
Die Pilze sind durch die Trockenheit hier aus dem Takt gekommen, der Taktgeber des Güterverkehres, die Automobilindustrie in München und Ingolstadt, die Ölbranche mit den Raffinerien und der Alpentransit schwächen wohl schon..

Aber das Motiv mit dem bald überflüssigen alten Blocksignal wollte ich dann doch irgendwie umsetzten.

Der Zug davor ein Ersatzzug, aber schiebend wie immer wenn man ihn bräuchte.

Seltsam die Hilfseinschalttaste an dieser Stelle, der Bü wurde wohl in den 70ern rückgebaut..

Ein Relikt??

KBS 920

Comentarios 12

  • Herbie Schneider 17/03/2024 12:08

    Ich finde, auch ohne Sonne ein starkes Motiv.
    Gruß Herbert
  • Roni - raildata.info 07/11/2023 12:31

    Hallo!

    Auch ohne Sonne schön!

    lg,
    Roni
  • Dieter Jüngling 06/11/2023 19:44

    MIREO in blau!
    Sieht besser aus als in DB-Rot.
    Gruß D. J.
  • Marco G. aus W. 06/11/2023 14:10

    Genau da stand ich vor zwei oder drei Wochen auch. Aber das Bild mit dem Güterzug der aus Richtung Ansbach kam war komplett für die Tonne weil ausgerechnet da seit langem der Focus mal wieder gezickt hat und das komplette Bild verschwommen war.
  • makna 06/11/2023 11:37

    Der Kabelkanal ist so wie der auf dem Münchner Südring ebenfalls offen ... ;-)
    ... offen auch die Frage, wo die Güterzüge bleiben ?
    So ein "Mürreo" ist da kein Ersatz -
    und der Ersatzzug also
    kam Steuerwagen
    voraus ? ! ?

    Was ist das "Trainspotting" doch für eine nervige Angelegenheit -
    weder Sonne noch Pilze noch "richtige" Züge ... :-(
    ... aber Briefmarkensammeln ist's nicht !

    Also lieber alte Signale sammeln - das verlinkte Motiv mit Hund
    ist das eigentliche Hingucker-Motiv ! ! !

    BG Manfred
    • Sigbert der Eisenharte 06/11/2023 19:39

      Ja, seit zwei Jahren bauen sie am digitalen Knoten nun schon herum. Fast jede Nacht. Frage mich wie sie es damals  1964/65 geschafft haben, in 2 Jahren die ganze Strecken zu elektrifizieren und überall neue Signale aufzustellen..
      VG DIrk
  • Thomas Reitzel 06/11/2023 8:51

    Mit einem Strahl Sonne wäre es der Knaller. 
    Der Zug: In dieser herbstlichen Umgebung pefekt.
    Die Relikte werden dann noch weggeräumt, fragt sich nur, wie weitgehend.
    Kennt man ja.
    BG, Tom
  • Basi70 05/11/2023 19:40

    Da fällt mir nur die „Sauregurkenzeit" ein! :):):):):):)

    VG Michael
  • fotoralf.be 05/11/2023 16:49

    Not... Teufel... Fliegen...
    Scheint aber geschmeckt zu haben.
    Ralf