1.914 11

Wolfram Damies


Free Account, Leipzig

Comentarios 11

  • Marina Luise 20/08/2023 9:27

    Zum Glück haben sie einen langen Rüssel, um dort etwas Nektar zu bekommen.
    Eine wenig gastliche Wirtschaft!
    • Wolfram Damies 20/08/2023 19:20

      das wusste ich alles gar nicht, habe mich eben mal schlau gemacht und siehe da, wird sogar als Heilpflanze in der Volksheilkunde beschrieben...
    • Marina Luise 20/08/2023 20:40

      aha - das wusste ich! nicht ! Und wogegen?
    • Wolfram Damies 20/08/2023 21:24

      Tinktur, Extrakt & Co.: Die Verwendung der Karde als Heilpflanze

      Als Heilpflanze findet Dipsacus fullonum schon seit ewigen Zeiten volksheilkundliche Verwendung. Hier wird die Wurzel der Wilden Karde in Form von Tee oder Tinkturen zur Hautpflege, bei Magen-Darm-Beschwerden und zur unterstützenden Behandlung der von Zecken übertragenen Krankheit Lyme-Borreliose eingesetzt. An wissenschaftlichen Belegen hierfür wird noch geforscht. So konnte in präklinischen Studien gezeigt werden, dass Kardenextrakt aus der Wurzel der Wilden Karde das Wachstum von Borrelien-Kulturen hemmen konnte. Wirksamkeitsbelege aus klinischen Studien gibt es allerdings zur Karde-Tinktur nicht.
      Hier unterscheidet sich die Wilde Karde ebenfalls von der eingangs erwähnten Mariendistel, deren leberschützende und leberregenerierende Wirkstoffe mittlerweile sehr gut erforscht sind und auch in der „Schulmedizin“ zum Einsatz kommt, beispielweise bei einer Pilzvergiftung.
    • Marina Luise 21/08/2023 11:52

      Danke für diese Info - ich nehme die nur als ein Element in Trockenstrâußen.
  • Jani 11/08/2023 9:26

    Schöne - verblühte Wilde Karde , mit Weißling - Aufnahme.
    LG Johann
  • Harald Schaad 11/08/2023 7:31

    Da hat er sich aber etwas ausgesucht! :)
    LG Harry