Regresar a la lista
Leben und Sterben eines Ortes - Immerath

Leben und Sterben eines Ortes - Immerath

1.875 15

KarinDat.


Free Account, Dortmund

Leben und Sterben eines Ortes - Immerath

Immerarth war ein ländlich geprägter Ort, der im geplanten Braunkohletagebau Garzweiler liegt und deshalb seit 2006 umgesiedelt wird.
Teile des Dorfes sind bereits in den vergangenen Jahren abgerissen worden..bis spätestens 2017 muss Immerath komplett dem Tagebau weichen.
Auf der anderen Seite gibt es Häuser und Hauselemente, die immer noch unberührt dort stehen...Menschen leben noch vor Ort, Pflanzen wachsen und gedeihen unverändert, teilweise beginnen sie die zerstörten Bereiche zu erobern.

Eine breite Schere, die ich stark empfunden habe und zeigen möchte.

Wer sich die komplette Serie der bisher hochgeladenen Bilder ansehen möchte, kann sie über den Tag "Leben und Sterben eines Ortes" aufrufen.

Leben und Sterben eines Ortes - Immerath
Leben und Sterben eines Ortes - Immerath
KarinDat.
Leben und Sterben eines Ortes - Immerath - Blood 4 the People?
Leben und Sterben eines Ortes - Immerath - Blood 4 the People?
KarinDat.
Leben und Sterben eines Ortes - Immerath
Leben und Sterben eines Ortes - Immerath
KarinDat.


Leben und Sterben eines Ortes - Immerath
Leben und Sterben eines Ortes - Immerath
KarinDat.



Comentarios 15

  • Tafelberg 19/05/2016 14:44

    Eine Bildgestaltung, die mir inklusive Schräglage gefällt und die zum Thema passt.
    LG Guido
  • Fotomomente Naujoks 19/05/2016 12:55

    Was für eine Perspektive.
    Händeklatsch!!!!
    Gruß Rüdiger
  • Dampfer96 19/05/2016 10:26

    Das kippende Motiv symbolisiert die Situation vor Ort bestens.
    Klasse gemacht.
    LG Norbert
  • Rumtreibär 19/05/2016 10:02

    Top
    Adios - Gruß Dieter
  • Dorothee 9 19/05/2016 9:37

    Ich bin immer froh, mal kein Blumenbild in der fc zu sehen, aber so ein Anblick macht mich wiederum traurig. Ich mag es überhaupt nicht, wenn Häuser abgerissen werden. Vor allem, was dann da hinkommt: Tchibo-Rossmann-Backshops-Filialen und/oder Luxuswohungen.
  • Trübe-Linse 19/05/2016 9:11

    Mir gefällt besonders die Schräglage. Die Welt gerät aus dem Gleichgewicht. Das könnte für soviel stehen. Gruß Mirko
  • Maria Kaldewey 19/05/2016 0:08

    Da bröckelt es schon sehr. Stark, gerade auch ob des kreativen Bildaufbaus.

    Liebe Grüße, Maria.
  • KarinDat. 18/05/2016 22:42

    ;-)
    Nix da, das Dach bleibt.
    ;-)
  • Clau.Dia´s 18/05/2016 22:38

    @KarinDat, Schönen Dank, dass Du es ausprobiert hast. Die Proportionen wirken so gefälliger. (Ich hätte allerdings noch das Dach weggeschnitten. :-) )
    LG Claudia
  • esfit 18/05/2016 22:04

    Der Schnittvorschlag von Claudia schein sehr gut zu sein, damit wäre das Bild wahrscheinlich noch aussagekräftiger - aber auch so sagt es viel über den Verfall aus, da hilft auch der so hoffnungsvoll blau strahlende Himmel nicht.
    LG Edith
  • KarinDat. 18/05/2016 21:55

    Hallo Claudia, ich habe deinen Schnittvorschlag im Anhang...keine Ahnung, warum ich nicht selbst darauf gekommen bin Eigentlich mag ich 1/3 2/3 Aufteilungen.
    Im Nachhinein weiß ich jetzt, was mich beim Original gestört hat. Danke dafür.
  • Carsten D 18/05/2016 21:47

    Sieht gut aus. Muss aber auch erst einmal nachdenken, aus welcher Perspektive das ist.

    Grüße Carsten
  • Pekka H. 18/05/2016 20:31

    Der Schnittvorschlag von Claudia macht das Bild spannender und grafischer. Scheint mir eine Überlegung wert.
    LG Pekka
  • Clau.Dia´s 18/05/2016 19:50

    Hmm, da bin ich etwas ratlos. Den SChnitt bzw. Deine Absicht damit, verstehe ich nicht. Ich hätte unterm Dach und rechts so weit geschnitten, dass das Mauerwerk ca. 1/3tel und die Luft ca 2/3tel ausmachen.
    LG Claudia
  • Foto Michl 18/05/2016 19:30

    Klasse! Die Schräglage verstärkt den maroden Zustand des Hauses noch zusätzlich. Sehr gute Bildidee und gekonnt umgesetzt.

    LG Michael

Información

Sección
Carpeta Leben und Sterben
Vistas 1.875
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 70D
Objetivo EF-S18-135mm f/3.5-5.6 IS STM
Diafragma 5
Tiempo de exposición 1/2500
Distancia focal 50.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a