Sonja Haase


Premium (World), Schönbach, Sachsen

Morgens um halb Zehn in Lüneburg...

.... da war es auf dem Kalkberg stürmisch, kalt und ungemütlich.

Der Herbst hat richtig Einzug gehalten. Hoffentlich bekommen wir noch einen goldenen Oktober!

Die Kirche ist die Michaeliskirche.

Hier noch ein paar Infos für interessierte : ( Auszug aus Wiki)
Der Kalkberg ist ein Gipshut im westlichen Stadtgebiet von Lüneburg.

Er besteht aus Gips (Calciumsulfat) und ging aus Sedimenten hervor, die vor etwa 250 Millionen Jahren vom Zechsteinmeer hier abgelagert wurden. Kleinere Störungen in jüngeren erdgeschichtlichen Epochen ließen die leichteren Zechsteinsalze zusammenfließen und aus großer Tiefe in das jüngere Deckgebirge und damit in die Nähe der heutigen Tagesoberfläche aufsteigen. Dabei wurden die an die aufsteigenden Salzmassen grenzenden jüngeren geologischen Schichten verformt, zerbrochen und aufgerichtet. Auch die zunächst horizontal abgelagerten Schichten des Salzes sind bei ihrem Aufstieg steil gestellt und verfaltet worden. Durch das Grundwasser ausgelaugt, blieben oberflächennah nur die schwerer löslichen Bestandteile zurück, insbesondere Karbonate und Sulfate. Mitunter überragen deren Vorkommen, wie hier, örtlich die Tagesoberfläche.

Bis Februar 1371 stand eine Burg auf dem Kalkberg, von der aus das Fürstentum Lüneburg-Braunschweig regiert wurde. Im Rahmen des Lüneburger Erbfolgekriegs wurde die landesherrliche Burg auf dem Kalkberg ebenso zerstört wie das nahe Kloster.

Der überwiegende Teil des Kalkbergs wurde über Jahrhunderte hinweg abgebaut, um den Gips als Baustoff zu verwenden. Durch die Erschöpfung der Lagerstätte und den zunehmenden Anhydritgehalt des Gipses ist der Abbau 1923 eingestellt worden. Von besonderem geologischem Interesse ist das Vorkommen von Boracit und Lüneburgit. Daneben findet man Anhydrit, Calcit, Gips, Halit, Hämatit, Hydroglauberit, Jarosit, Kalistronit, Lepidokrokit, Pyrit, Quarz, Sylvin, Syngenit und Thenardit.

Der Kalkberg ragt noch 56 m über das umliegende Gelände hinaus. Ursprünglich waren es etwa 80 m. Der Lüneburger Baurat Eduard Schlöbcke setzte durch, dass der Rest des Kalkbergs 1932 unter Naturschutz gestellt wurde. Der ehemalige Steinbruch ist noch an schroffen Steilwänden erkennbar. Am Grund des Kalkbergs existiert ein kleines Feuchtbiotop mit Schilfflächen und Sumpfzonen. Die Felswände weisen nur eine sehr spärliche Vegetation mit Tieren und Pflanzen der Trockenrasengesellschaften auf. Auf einer Fläche von 3,6 Hektar siedelten sich 180 Arten von Blütenpflanzen an, darunter einige wärme-, licht- und kalkliebende Arten, die sonst nur im südlichen Mitteleuropa beheimatet sind. Einige kleinere Höhlen werden von Fledermäusen bewohnt.

Sony Alpha 700
Normalobjektiv
Stativ

Comentarios 12

  • N. Claudia 06/10/2008 20:27

    wirst sehen, wir kriegen auch in diesem jahr einen prächtigen oktober...
    einen lg. claudia
  • Joachim Dreyer 02/10/2008 21:42

    Schönes Herbstmotiv.
    Für den "goldenen Oktober" sehe ich eher schwarz, da gar die Eichen schon jetzt ihre Blätter abwerfen. Hier hat es heute ganz heftig gestürmt, aber zum Glück nicht geregnet u. die Sonne hat sich auch für einige Stunden blicken lassen.
    VG, Joachim
  • Werner Holderegger 02/10/2008 19:09

    Danke für deine Geografie- und Geschichtsstunde.
    LG Werner
  • GerhardK 02/10/2008 18:39

    und keine milchschnitte dabei?

    schön gesehen.

    wünsche dir ein angenehmes verlängertes wochenende.

    lg

    gerhard
  • Yvo Pollinger 02/10/2008 18:14

    Sehr schönes Herbstmotiv.
    Grüess Yvo
  • Rainer Rottländer 02/10/2008 17:44

    Sehr Schöne herbstliche Aufnahme mit allem Drum und Dran und eine prima Doku.
    LG Rainer
  • Karl-Heinz Fuchsberger 02/10/2008 17:13

    Gutes Auge kann man da nur sagen!
    Es werden sicherlich noch einige schöne Tage kommen, nur wann, das weis niemand.

    LG Karl-Heinz
  • Andreas Th. Hein 02/10/2008 16:01

    Ich hoffe doch sehr,dass noch ein paar schöne Tage kommen. Tolles Bild,welches die Kirche gewaltig aussehen lässt im Vergleich zum Sendeturm im Hintergrund. LG Andreas
  • lightning 02/10/2008 14:39

    Der große Kirchturm und sein kleiner Bruder im Hintergrund, da muß ich schmunzeln :-)... bei uns wars auch sehr stürmisch, ich sah gestern sogar meine Gartenmöbel fliegen, ehrlich ... aber es war relativ warm und dann mag ich Wind auch ganz gerne und es ist auch schön anzuschauen, wie er mit den bunten Blättern spielt :-)
    LG ute
  • Ivi1981 02/10/2008 13:36

    oh,oh,und das um halb zehn..............da würde es bei nur kaffe schwartz geben.lach....

    schönes we noch.

    mfg stjepan
  • Sonja Haase 02/10/2008 13:24

    @stjepan: Ich hatte nichts dabei, aber die 3 jungen Leute, die hinter mir den Berg bestiegen haben, hatten schon Flüssignahrung dabei ;-) Viele Grüße, Sonja.
  • Ivi1981 02/10/2008 13:20

    ich hoffe du hattest ein knoppers dabei.lach.........
    starke aussicht.

    mfg stjepan