Regresar a la lista
Nachts sind alle Falter grau...99

Nachts sind alle Falter grau...99

2.243 14

KathrinJ


Premium (Basic), Mainz

Nachts sind alle Falter grau...99

Familie: Tortricidae (Wickler)
Unterfamilie: Olethreutinae
Art: Cydia strobilella (Linnaeus, 1758) - Fichtenzapfenwickler

Ja, es gibt auch Schmetterlinge, die sich von Nadelbaumzapfen ernähren - das sieht dann natürlich nicht so aus, daß ein befallener Baum plötzlich großräumig abgefressene Zapfen trägt. Auf den Samen haben es die Raupen nämlich abgesehen. Im Falle von Cydia strobilella wären das u.a. die Samen der Gemeinen Fichte (Picea abies) - daher auch der englische Name Spruce Seed Moth (Fichten-Samen-Motte). Es werden aber auch andere Nadelbäume wie die Waldkiefer (Pinus sylvestris) oder die Weißtanne (Abies alba) befallen. Die weiblichen Falter, die eine Flügelspannweite von 10-15 mm erreichen, legen dazu ihre Eier Anfang des Sommers an die noch geschlossenen Schuppen von Fichtenzapfen. Die schlüpfenden Larven bohren sich zum Samen vor und ernähren sich von diesem. Um sich vor der kalten Jahreszeit zu schützen, bohren sie sich schließlich in die zentrale Achse ein, um dort als Raupe zu überwintern. Im folgenden Frühjahr findet die Verpuppung statt, und die Falter schlüpfen anschließend ab Ende April. Sie fliegen in den entsprechenden Habitaten auch am Nachmittag umher und kommen gerne zum Licht.

Von außen gesehen sieht man den Zapfen seine Bewohner nicht an. Wenn man im Winter allerdings ein paar einsammelt und daheim beobachtet, hat man gute Chancen, daß die kleinen Schönheiten nach ein paar Wochen schlüpfen (bei Zimmertemperatur). Ich hatte einen Treffer bei drei völlig planlos eingesammelten Zapfen - übrigens auch interessant, was da sonst noch alles so rauskommt... ;-).


Passend zum Neuen Jahr stellt uns Monty den Schmetterling des Jahres 2012 vor - das allgemein bekannte, aber immer wieder atemberaubend schöne Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia).

Nachts sind alle Falter grau...98
Nachts sind alle Falter grau...98
Monty Erselius


Alles Liebe, Kathrin

Comentarios 14

  • joenext 19/05/2012 23:28

    sehr beeindruckend! +++ lgj
  • Helga Schöps 08/01/2012 20:09

    Eine sehr schöne Aufnahme des Kleinen! Und wieder eine tolle Info frei Haus! Danke!
    VG Helga
  • Rainer und Antje 08/01/2012 17:29

    Er sieht nach einem rechten Winzling aus - grandios fotografiert.
    L.G. Antje
  • GERDT GINGKO 07/01/2012 19:57

    Vom Feinsten!!!

    LGG
  • Helmut Diekmann 07/01/2012 17:22

    Phantastisch! Da bin ich einfach sprachlos.
    Liebe Grüße, Helmut
  • PetGer 06/01/2012 21:15

    Einfach nur genial!!!
    Das Du dem Falter so viel Platz lässt, find ich eine mutige und sehr gute Entscheidung! Die Umgebung macht aus einem Makro eine Bühne für den Falter.
    LG Peter
  • Monty Erselius 06/01/2012 14:05

    so schön kann man Micro`s in Szene setzen! Eines der besten Kleinschmetterlingsbilder, welches ich bisher gesehen habe. Fotografisch (fast) perfekt und die Informationen sind wie immer sehr interessant.
    Alles Liebe, Monty
  • Simone Kamm 04/01/2012 18:45

    Ja, Mini-Juwel ist der richtige Ausdruck, wirklich toll die Zeichnung.
    Grüße Simone
  • Daniela Boehm 04/01/2012 18:45

    Das ist ja ein Prachtstück ;)LGDani
  • Macro-Jones67 04/01/2012 17:46

    Fantastisch dein Mini-Juwel !!!!!
    BG Mario
  • Elsbeth I.M. 04/01/2012 17:45

    erstaunlich, was es alles gibt (und ich natürlich nicht kenne).
    G.Elsbeth
  • Werner Bartsch 04/01/2012 17:33

    eine hübsche tortricide, die du hier wieder gekonnt präsentierst.
    lg .werner
  • Julian Fahrbach 04/01/2012 17:21

    Ein faszinierendes Makro ist dir da von dem Winzling gelungen! Diesen Falter habe ich entweder immer als Motte abgetan oder wirklich noch nie gesehen. Allerdings liegt das Faszinierende und Schöne ja meist im Detail.

    LG. Julian
  • Nikola D. 04/01/2012 17:06

    Bravo !!! super foto +++++++++++++++++++++

    LG Nikola