Regresar a la lista
Nürnberg bei Nacht - Henkersteg

Nürnberg bei Nacht - Henkersteg

1.410 21

Ro Land


Free Account, Anus Mundi

Nürnberg bei Nacht - Henkersteg

Der Henkersteg (rechts m Bild) liegt nördlich des Unschlitthauses und überbrückt den Südlichen Pegnitzarm.
Er entstand als die Stadt Nürnberg im Jahre 1595 von einem Hochwasser heimgesucht wurde. Danach wurde die ursprünglich im Jahre 1457 errichtete Überbrückung, welche Bestandteil der Stadtmauern war, so stark beschädigt, dass man sich entschloss, diese durch den mit Ziegelsteinen bedachten hölzernen Steg zu ersetzen. Durch den Krieg stark beschädigt, wurde der Henkersteg im Jahr 1954 in seiner ursprünglichen Form wieder aufgebaut.
Seinen Namen verdankt er der Tatsache, dass in Turm bei dem Brücke vom 16. bis zum 19. Jahrhundert der Henker wohnte.

Panorama aus 10 hochkanten Einzelaufnahmen. ISO 100, 8 sek., 6.3
Partiell im PS leicht aufgehellt.

Hier noch mal selbige Aufnahme als rot/cyan-Anaglyphe:

Comentarios 21

  • Ro Land 08/12/2003 21:02

    Joe: Vielen Dank! :-)
  • der jOe 06/12/2003 23:40

    Eine geniale Rundumansicht dieses Themas Hut ab --- 1. Sahne..
    greets
    jOe
  • Andreas Fischer Art-Photographer 04/12/2003 13:56

    i@marko...ist doch egal ob du nun erst mit der automatik bei der cam abguckst, mit belichtungsmesser arbeitest, oder aus erfahrung den richtigen wert wählst, wichtig ist eben das alles manuel eingestellt wird und für jede einzelaufnahme gleich....damit die einzelbilder zueinander passen

    ich würde ja wie bei nightshots fast immer...verschiedene belichtungsreihen vorschlagen...eine mehr oder weniger gute, eine helle und eine dunkle... jede belichtungsreihe einzeln stitchen dann aus jeder per ebenentechnik das beste raussuchen...anyway, viele wege führen nach rom....einige aber auch anderswohin ;-)
  • Ro Land 04/12/2003 13:50

    Genau. Aber ich nehm meist nicht den Mittelwert, sondern lieber den Höchstwert, damit ich nirgends überbelichte ...
  • Marko Gerloff 04/12/2003 13:33

    @Roland
    wenn ich dich richtig vestehe, mißt du erstmal im Programm Zeitautomatik aus welche Werte dir die Kamera vorgibt dann stellst den gemessenen Mittelwert ein und gehst in das Programm M um Blende und Zeit einzustellen? Oder wie?
  • Ro Land 03/12/2003 23:47

    Marko: Danke!
    Ich mache Panoramen immer komplett im manuellen Modus (inklusive Fokussierung). Dazu mess ich erst mal das Panorama auf die ganze Breite ab um Überbelichtungen zu vermeiden. Wenn ich keine Belichtungsreihe gemacht habe, dann helle ich zu dunkle Partien nachträglich noch etwas auf.
  • Marko Gerloff 03/12/2003 22:57

    exzellente Aufnahme - mein Glückwunsch.
    Wie machst du das bei der Belichtungsspeicherung um nicht den gespeicherten Wert zu verlieren?

    Gruß Marko
  • Peter Risse 02/12/2003 6:46

    @Roland : sorry, hatte es aber ironisch aufgenommen und bin daraufhin mal schauen gegangen was du so produzierst.
  • Ro Land 02/12/2003 1:38

    Tobi: Danke! :-)

    Nico: Danke: Und ja, es ist ein zweischneidiges Schwert: Mauer ab oder dran ... irgendwie ists so nix halbes und ganzes - ich werd das bei den zukünftigen Panos beachten - hoffe ich ... ;-)

    Julian: Danke.

    Peter: ;-)) ... Mein von dir aufgeführtes Zitat war eigentlich ein Zitat von Robert ... ;-)
    Aber es freut mich wenn es dir gefällt (Mein Bild)!
  • Peter Risse 01/12/2003 22:32

    na, soo scheiße ists aber auch nicht

    Hier hast du gesagt schaut euch meine scheiß Bilder an:


    Mir gefällts.

    Gruß´
    Peter
  • Nico Winkler 01/12/2003 22:00

    Hmm Mauer mit drauf??? Ich seiß nicht ich glaube das zersört die Spiegelung des Fachwerkes... und da verzichte ich lieber auf die Mauer...

    gelungenes Panno.
    Gruß der Nico
  • Tobi Scholz 01/12/2003 19:32

    Hi Super Panorama.

    Gruß Tobias
  • Ro Land 01/12/2003 19:06

    Jörg: Danke! :-)
  • Andreas Fischer Art-Photographer 01/12/2003 18:40

    ihr seid ja welche.... lol

  • Ro Land 01/12/2003 18:35

    *kicherndendlospapierindendruckerleg*