Regresar a la lista
Rarität: Geradeausempfänger für Mittelwelle (Eigenbau)

Rarität: Geradeausempfänger für Mittelwelle (Eigenbau)

4.548 2

Rarität: Geradeausempfänger für Mittelwelle (Eigenbau)

Konstruktion und Bau eines Geradeausempfängers für Mittelwelle (Eigenbau des Fotografen)

Fotograf : Dr. Bernd R. Müller,
Aufnahme am 11.11.2023.
Lizenz: CC-BY-NC-ND 4.0

Die Spule (eigene Konstruktion: Wicklung mit 0,3 mm Cu-Lackdraht auf Polystyrol-Rohr mit beweglichem Ferritstab) enthält zwei Anzapfungen zum Anschluss der Rückkopplung (Differenzverstärker mit zwei PNP-HF-Transistoren an die mittlere Anzapfung) und der Drahtantenne. Luftdrehkondensator (aus Japan) zur Abstimmung des Schwingkreises (siehe Bild links). HF-Vorverstärker mit J-FET mit hohem Eingangswiderstand (1 MOhm). Eine LT-Spice Simulation zeigt deutlich, dass die Güte des Schwingkreises durch den J-FET nicht beeinflusst wird (leistungslose Ansteuerung). Die Demodulation erfolgt mit dem IC TA 7642. NF-Wiedergabe über einen einstufigen NF-Verstärker mit Piezo-Kopfhörer.

Der Schaltplan des Schwingkreises des Empfängers (Spule, Drehkondensator, Rückkopplung , J-FET-Vorverstärker) ist auf meinem Twitter-Account einsehbar (Programm sPlan 7.0). Korrektur: Der Drain-Widerstand sollte besser von 2,2 kOhm auf 6,8 kOhm erhöht werden.

Comentarios 2

Dr. Bernd R. Müller desea expresamente feedback constructivo para esta fotografía. Ayúdalo con consejos sobre la composición de la imagen, la técnica, el lenguaje de la imagen, etc. (Por favor, ¡ten en cuenta el código de conducta!).

Información

Sección
Vistas 4.548
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara DMC-FZ48
Objetivo ---
Diafragma 3.5
Tiempo de exposición 1/60
Distancia focal 19.3 mm
ISO 250

Le ha gustado a