Regresar a la lista
Ringgalaxie im Sternbild Ara

Ringgalaxie im Sternbild Ara

5.196 7

Sighard Schraebler


Free Account, Frankfurt am Main

Ringgalaxie im Sternbild Ara

Wir gehen noch weiter hinaus: Die Galaxie ESO 138 IG 29-30, letzteres ist die Plattennummer, auf der das Objekt zu finden ist, im Arp-Madore Atlas AM 1724-622, außerdem bekannt unter dem Namen Sacred Mushroom, ist ähnlich entstanden wie der Prototyp, die Cartwheel-Ringgalaxie ESO 350-40 im Sternbild Sculptor oder Hoags Objekt PGC 54559 im Sternbild Schlange: Volltreffer zwischen zwei kollidierenden Galaxien, glatter Durchschuss fast durch das Zentrum, zugleich beinahe senkrecht zur Ringebene des getroffenen, größeren Partners. Der einschlagende Partner hat ca. 15% der Masse des Getroffenen.

Offenbar sind hier zwei sehr alte, gasarme Galaxien kollidiert, erkennbar daran, dass sowohl der Ring, wie auch der durchstoßende Teil aus alten, gelben Sternen bestehen. Im Gegensatz zu anderen Vertretern der Gattung Ringgalaxie sieht man noch die Materiebrücke zwischen beiden Galaxien, sie besteht aus dem Material beider Kontrahenten und ist ein Indiz dafür, dass die Kollision weniger lange zurückliegen muss als z.B. für Cartwheel. Im Gegensatz zu Cartwheel ist hier kaum Sternentstehung zu beobachten. Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens ist seit dem Treffer erst „wenig“ Zeit vergangen und zweitens, wo kein Gas, da keine Sternentstehung. Soweit dürfte klar sein: Es liegt nicht am Chip, wenn die Ringgalaxie nicht blau im Ring aussieht, denn sie besteht tatsächlich fast nur aus alten, gelben Sternen. Ich lasse deswegen von Experimenten ab, den Blauregler in halsbrecherische Regionen zu schieben. Andere konnten der Versuchung nicht so gut widerstehen ...

Gemessen an der scheinbaren Größe und dem Abstand der Kontrahenten, schätze ich die Entfernung zur Milchstraße auf 90 Millionen Lichtjahre. Es gibt tatsächlich noch keine Daten. Ich erhalte diese Werte durch Vergleich mit der Cartwheel-Galaxie, indem ich den Durchmesser 6 Bogenminuten für ESO 138 mit den 1.1 Bogenminuten der Cartwheel vergleiche. Cartwheel ist 500 MLy entfernt. Damit kommen gut 90 Millionen Ly für ESO 138 heraus, wenn man durchschnittlich große Galaxien annimmt. Es könnte noch etwas mehr sein, wenn man die Bilder im POSS vergleicht (siehe astroalarm-Link).

Für Cartwheel wurde ein Zeitraum von 200 Millionen Jahren nach Kontakt bestimmt, für ESO 138 muss es deutlich weniger sein. Weshalb? In Cartwheel sieht man Knoten mit Sternentstehung und durch sich ausbreitende Schockwellen sind fast überhaupt keine Komponenten des originären Spiral-Systems mehr sichtbar. Hier in ESO 138 hat sich der Schock noch nicht vergleichbar ausbreiten können, die Galaxie erscheint im Ring fast unverändert, eher wie eine normale Spiral-Galaxie, aus der ein Loch ausgestanzt wurde. Seit der Kollision hat nur knapp ein halber Umlauf der Sterne in der Scheibe stattgefunden, dies bringt mich auf einen Schätzwert von 50 bis 100 Millionen Jahren nach Kontakt. Zum Vergleich: unsere Sonne benötigt 220 Millionen Jahre für einen Umlauf um das galaktische Zentrum, der Einschlag in ESO 138 war jedoch weiter innen. Man könnte sagen, das ist unter den „nahe liegenden“ Ring-Galaxien die früheste Phase. Wallin & Struck-Marcell haben sich 1994 der Untersuchung angenommen und in hunderten Durchläufen ein Kollisionsmodell gerechnet, den Artikel findet Ihr im zweiten Link.

Daten zum Bild:
200% Ausschnittvergrößerung, Aufnahme mit IAS 51cm Astrokamera, 1888mm f3.7. QSI583ws Kühlkamera, 255x30s LRGBHa bei geringer Windlast, 2x2 Binning, -25°C Chiptemperatur, Anfang Juni 2011, Farm Hakos / Namibia, Walter Huchtmeier & Sighard Schräbler

Daten zum Objekt:
6 Bogenminuten scheinbarer Durchmesser, Koordinaten Ra 17h29m17.5s, Dec -62d27m49s (J2000), Sternbild Ara

Vergleiche:
http://www.capella-observatory.com/ImageHTMLs/Galaxies/ESO138-IG29.htm http://articles.adsabs.harvard.edu/cgi-bin/nph-iarticle_query?db_key=AST&bibcode=1994ApJ...433..631W&letter=.&classic=YES&defaultprint=YES&whole_paper=YES&page=631&epage=631&send=Send+PDF&filetype=.pdf http://www.astroalarm.de/gx_ring.htm http://ned.ipac.caltech.edu/level5/Sept01/Appleton/Appleton3_6.html http://my.hwy.com.au/sjquirk/images/eso138-ig29.html

Listen von Galaxienmergern und Ringgalaxien:
http://www.cv.nrao.edu/~jhibbard/IAP15/HIinMergers.list http://en.wikipedia.org/wiki/Cartwheel_Galaxy http://messier.seds.org/xtra/supp/d-names.html

Koordinaten:
http://ned.ipac.caltech.edu/cgi-bin/nph-objsearch?objname=AM+1724-622&extend=no&out_csys=Equatorial&out_equinox=J2000.0&obj_sort=RA+or+Longitude&zv_breaker=30000.0&list_limit=5&img_stamp=YES

Lesch über Ringgalaxien:
http://www.br-online.de/br-alpha/alpha-centauri/alpha-centauri-ring-galaxie-2003-ID1208269821977.xml

!!!! Spektrum:
Es gibt ein Spektrum und daraus hervor geht eine Rotverschiebung z=0.01546, das entspricht 200 Millionen Lichtjahren, gemäß CosmoCalc
http://wise-iue.tau.ac.il/~lili/Fnet/node278.html http://www.astro.ucla.edu/~wright/CosmoCalc.html

Arp Madore: A Catalogue of Southern Peculiar Galaxies and Associations
http://books.google.de/books?id=JLBLQnl_UvIC&pg=PA152&lpg=PA152&dq=AM+1724-622&source=bl&ots=WFljd9jxrn&sig=90uA8cUz9yXjnFxf4nZwVQrs2dY&hl=de&ei=f7SMToiFIZDN4QTk6LitCQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CGAQ6AEwBw#v=onepage&q=AM%201724-622&f=false

P.S.: Danken möchte ich insbesondere meinem Zimmernachbarn Ronald Stoyan, zu Besuch auf der Astrofarm Hakos, für eine Aufsuchkarte und die Koordinaten dieses interessanten Objektes. Wie wir feststellen mussten, mangelt in der Tat an einem Buch mit ambitionierten Objekten für südliche Teleskop-Beobachter. Am ehesten gefällt Malin & Frey, Hartung's Astronomical Objekts for southern Telescopes, Cambridge Univ. Press 2nd ed. 1995, ISBN 0521554918. Aber auch darin findet man keine Ringgalaxien, keine Gravitationslinsen, keine Quasare. Es gibt noch so viele interessante Objekte, die inzwischen im Bereich des Machbaren liegen, beobachtet werden sollten, aber die fast niemand kennt. Immerhin zeigt dieses Bild schon mehr als der POSS. Ronald und sein Freund Robert haben seinerzeit keine Fotos angefertigt und dafür lieber das größte Dobson und das größte Bino gemietet, um visuell zu beobachten und zu zeichnen. Wie das aussah und auch ein Setup der Instrumente, die wir benutzt haben, zeigt folgender Zeitraffer-Film: http://ul.to/t2e94sof

Comentarios 7

  • Rudolf Dobesberger 13/10/2011 17:51

    Servus Sighard,
    Ein tolles Motiv das bis jetzt noch nie auf meiner TO DO Liste vorgekommen ist.
    Wurde soeben notiert.
    Tolle Erklärung und Links.

    GLG Rudi
    http://www.sternfreunde-steyr.at/
  • Sighard Schraebler 09/10/2011 15:34

    Hermann, Helmut, Bernd^2 & Hartmuth, Danke für Eure Kommentare.
    Man merkt es deutlich, je weiter man hinaus geht und um so schwieriger die Objekte, um so mehr begeistern sich die Fachleute. Für die Fotografen unter uns, und das sind in der fc die meisten, sind diese Objekte jedoch nicht mehr so attraktiv wie z.B. Sonne und Mond. Klar, wenn der Vergleich fehlt, weil man von dem Kram noch nie etwas gehört hat (nicht mal NGC- oder PGC-Nummer), dann kann man nicht einsortieren wie hoch der Aufwand ist, dieses Bild zu bekommen.
    Ich schwöre Besserung, einmal mehr werden wir noch weiter hinausschauen, das nächste Bild wird ein 200 Mio. Lichtjahre entfernter Galaxienhaufen mit stark wechselwirkenden Galaxien und eventueller Gravitationslinse. Danach kommen wieder nähere Objekte, an denen auch Fotografen und Nicht-Experten ihre Freude haben werden.
    LG Sighard
  • B.Eser 09/10/2011 14:59

    Hallo Sighard,
    rundherum klasse.
    Gruss Bernd
  • Hartmuth Kintzel 05/10/2011 20:50

    Beeindruckend!
    Ist das für sich Bild schon eine Rarität, wird es durch die so ausführliche wie lesenswerte Erklärung noch mal aufgewertet.

    LG.
    Hartmuth
  • zirl 05/10/2011 9:45

    Hallo Sighard,

    fantastisch !!!! Deine Erklärung und das Bild selbst bieten wie immer einen Hochgenuss... Mein erster absolut unwissenschaftlicher Eindruck war, das ist ein kosmisches Eierschwammerl (hochdeutsch Pfifferling) ;-)

    vlG und Danke fürs Zeigen

    Bernd
  • Helmut Herbel 05/10/2011 8:31

    Eine total interessante Aufnahme ! Wußte garnicht, dass es sowas gibt, wirklich ein glatter Durchschuß ! Und die Erklärung dazu ist phänomenal.
    Danke Sighard, du versorgst uns mit tollen Bildern und neuen Erkenntnissen !

    LG Helmut
  • Hermann A. 05/10/2011 1:14

    Super!
    Klasse auch wieder die Erklärung!
    LG, Hermann