Regresar a la lista
Rosettennebel NGC 2246

Rosettennebel NGC 2246

1.821 4

Zöschinger Klaus


Free Account, Burgau

Rosettennebel NGC 2246

Der Rosettennebel ist ein großes Sternentstehungsgebiet und Teil eines riesigen Nebelkomplexes im Einhorn, in ca. 4500 Lichtjahre Entfernung.
Der überwiegend aus Wasserstoff bestehende Rosettennebel
wird in seinem Zentrum von dem kleinen Offenen Sternhaufen NGC 2244 mit seinen heißen O- und B-Sternen darin zum
Leuchten in der typische roten Wasserstofflinie Ha bei 656,28 nm angeregt. Dieser Sternhaufen ist aus dem Rosettennebel
selbst entstanden und hat im Zentrum des Nebels bereits ein ca. 12 Lichtjahre großes "Loch" freigeblasen.
Noch immer dehnen sich die Gaswolken mit etwa 20 km/s aus, so daß in ein paar Millionen Jahren ein wenig
spektakulärer Sternhaufen übriggeblieben sein wird. Im Rosettennebel befindet sich neben dem Wasserstoff
auch ein wenig Staub, der das Licht der sehr heißen Sterne in NGC 2244 besonders im Blauen reflektiert.
Interessant ist auch die ausgeprägte [OIII]-Linie im Spektrum des Rosettennebels, was das Vorkommen von
reichlich Sauerstoff beweist.

Aufnahmedaten:
LRGB-Komposite, Luminanz 4x 360sec, Rot 4x210sec 2x480sec, Grün 4x180sec, Blau 4x225sec, Gesamtbelichtung 81 min.
L-Binning-Mode 1x1, RGB-Binning-Mode 2x2, Darks
Am 21.02.2012 aufgenommen aus der Stadt heraus

Kamera: ALccd9 mit Filterrad bei T=-30°C Gian 12% Offset 105
Objektiv: Minolta 400 APO 4,5 [35mm-Brennweite 750mm]
Filter: Baader Interferenzfilter L-RGB-C
Nachführung: ALccd5 am Minolta 200 APO 2,8 mit 2x Konverter = F5,6 400mm [35mm-Brennweite 2000mm]
Guiding-Software: PHD

Comentarios 4