Regresar a la lista
Saturn Test mit der QHY 5II, am 04.04.2014 um 01:41 Uhr

Saturn Test mit der QHY 5II, am 04.04.2014 um 01:41 Uhr

3.676 19

Saturn Test mit der QHY 5II, am 04.04.2014 um 01:41 Uhr

Endlich war das Wetter mal wieder gnädig und blieb wolkenlos.
Das nutzte ich, um eine wahre Fotosession zu starten. Erst der Mond, dann Jupiter, später Mars und dann ... endlich ... Saturn, der sich so gerade über die Dächer der Nachbarhäuser "traute".

Jetzt konnte ich mal die QHY5-IIc am Saturn testen.
Hier ein erstes Ergebnis, weitere folgen hoffentlich bald.

Hoffentlich gefällt das Bild ein wenig – ich probiere ja noch. ;)


Aufnahmedaten:
Optik: Celestron SLT127 Mak 1.540 mm
Kamera: QHY5-IIc
Baader Planetarium Q-Turret Barlow 2,25x

Nachführung: Celestron Nexstar GoTo
Aufnahmesoftware: FireCapture v2.3
3769 Frames bei 51 FPS
Seeing: 5
Transparenz: 7

Verarbeitung:
AS2 RS6 und Photoshop CS5

Comentarios 19

  • oschwab 17/05/2014 14:26

    Hallo Ronny.
    Jetzt werde ich aber fast rot. :)
    Sehr sehr nett von Dir und es gibt mir den Mut weitere Aufnahmen zu machen.
    Ganz lieben Dank!
    LG, Olli
  • JSC61 15/05/2014 21:38

    Hei,

    Da bin ich eigentlich überfragt - die Animation bei yr.no zeigt vielleicht nur höhere Wolken, die ein grösseres Albedo aufweisen als bodennahe Wolken. Auch ist die Auflösung nicht die beste - was man aber sehr gut verfolgen kann ist die Zugrichtung der Wolken und damit die Planung von Astroaufnahmen; z.B. kann ich mir bei uns den Aufbau des Teleskops sparen, wenn die vorherschende Zugrichtung aus SSO oder SO kommt = orografischer Niederschlag.

    Gruss aus Alvdal, Jochen
  • Foto W 15/05/2014 8:07

    an JSC61 :
    die Wetter-HP ist sehr schön gestaltet,
    aber obwohl über Deutschland so schön grün gezeigt wird,
    ist bei mir von unten, ganz stark bewölkt.
    Ist da die falsche IR Frequenz (Filter) gewählt worden ? Grüße Foto W
  • oschwab 14/05/2014 11:52

    Hallo Achim.
    Klasse!! Jetzt kann das Wetter kommen. ;)
    LG, Olli
  • Achim Reinhardt 13/05/2014 17:00

    Und hier kannst Du deinen Standort eintragen :-)
    http://www.sat24.com/

    Viele Grüße,
    Achim
  • oschwab 13/05/2014 16:21

    Hallo Jochen.
    Sensationell, solche Seiten habe ich die ganze Zeit gesucht.
    Tausend Dank!!!
    LG, Olli
  • JSC61 12/05/2014 14:00

    Hallo Olli,

    Hier ist ein Link wo du sehen kannst, in welche Richtung die Wolken ziehen:
    http://www.yr.no/satellitt/europa_animasjon.html
    Aktuelle Bilder alle 15 min.
    Gut ist auch die Seite
    http://www.wetterzentrale.de
    mit aktuellen Satbildern!

    Gruss Jochen
  • oschwab 11/05/2014 19:06

    Hallo Achim.
    Vielen Dank für Deinen Kommentar.
    Ja, die Farben sind überhaupt noch nicht gut. Leider ist das Ausgangsvideo auch relativ kontrastschwach – das ich da dieses Ergebnis herausbekam, hat mich selber erstaunt. Es gibt auch noch Aufnahmen ohne die Barlow, da ist das Ergebnis deutlich besser.

    Ich hatte in der vergangenen Nacht das selbe Wolkenproblem wie Du. Nachdem ich alles aufgebaut, verkabelt und aligned hatte, zogen in einem irrsinns Tempo Wolken auf, so dass ich alles wieder abbauen konnte. Schade, aber so ist das Wetter nunmal hier in unseren Breiten.
    LG, Olli
  • Achim Reinhardt 10/05/2014 15:40

    Hallo Olli,
    Interessantes Ergebnis!
    Bis auf die Farben für ein Teleskop mit der Öffnung sehr Detailreich!
    Hatte gestern auch auf den Saturn Aufgang über dem Nachbarhaus gewartet.Aber Leider war die wieder Aufziehende Bewölkung schneller :-)
    Werde es Heute Nacht noch ein mal versuchen.
    Viele Grüße,
    Achim
  • oschwab 09/05/2014 18:47

    Hallo Helmut.
    Ich danke Dir für Deine Anmerkung.
    Die Wärmeabstrahlung war auch wirklich das Problem während der Aufnahme. Zeitweise verschwand Saturn auch hinter einer auf dem Dach montierten TV Empfangsschüssel und war nach einer halben Stunde wieder sichtbar. Da entstand auch die Aufnahme.
    An diesem Abend habe ich viele Aufnahmen erstellt um eine halbwegs gute zu erhalten, wo nicht so viel Luftunruhe war.
    LG, Olli
  • oschwab 09/05/2014 18:43

    Hallo Joachim.
    Herzlichen Dank für Deine nette Anmerkung.
    LG, Olli
  • oschwab 09/05/2014 18:42

    Hallo Foto W.
    Vielen Dank für Deinen sehr netten und auch informativen Kommentar.
    LG, Olli
  • Helmut Herbel 07/05/2014 20:48

    Nicht schlecht,- nur, wenn das Objekt der Begierde über Gebäuden steht, hast du immer Probleme wegen der Wärmeabstrahlung derselben.

    LG Helmut
  • Joachim Kretschmer 07/05/2014 17:33

    . . . ein wahrlich interessantes Motiv. Man kennt es ja aus der Literatur, aber selbst aufgenommen ist doch etwas Besonderes . . . Gratulation. Viele Grüße, Joachim.
  • Foto W 06/05/2014 19:13

    Tolle Fortschritte bei der Benutzung der neuen QHY 5-IIc Kamera.
    Die rund 200-250 € scheinen sich zu lohnen.
    Ich habe alleine nur zur Beobachtung bei einem 1200 mm Teleskop zwei Barlow Zusätze 2x + 2x und 2x + 3x benutzt, um eine ähnlich gute Ansicht zu bekommen.
    Schade das Saturn sich Jahr für Jahr immer mehr von unserer Erde entfernt, es wird noch sehr lange dauern bis er wieder in spät Herbst oder Anfang Winter wieder in der Opposition sein wird und näher ist.
    (2030 - 2033 wird Saturn rund über eine Astronomische Einheit [au] näher sein, aktuelle Entfernung : rund 9 au, Opposition am 10.05.2014)
    Grüße Foto W