Regresar a la lista
Schellente (Erpel)

Schellente (Erpel)

1.908 7

Schellente (Erpel)

Schellente (Bucephala clangula) 27.03.2012 Teichgebiet bei Moritzburg

Nordöstlich der Elbe ist die Schellente ein verbreiteter Brutvogel. Da sie vorrangig in Baumhölen brütet, sind alte Baumbestände in Gewässernähe Voraussetzung für ihre Ansiedlung. Im Moritzburger Teichgebiet haben schon zu DDR-Zeiten Hobby-Ornithologen durch das Anbringen von Nistkästen den Bestand gefördert.
Eine ganze Reihe von Balzposen wie diese sind für diese Art charakteristisch.

Obwohl sie überwiegend im Binnenland vorkommen zählt man sie zu den Meerestauchenten

Comentarios 7

  • Sonja Haase 29/03/2012 21:23

    Das typische Paarungsverhalten habt Ihr toll erwischt. In diesem Winter war alles anders.. mit Eis.. Hochwasser usw.. da kamen sie nicht so dicht heran, die scheuen Enten. Gefällt mir, diese Aufnahme. VG, Sonja.
  • Inge Köhn 28/03/2012 20:45

    Na das sind ja Haltungsnoten - sehr beweglich die Hübsche .
    LG Inge
  • Macro-Jones67 27/03/2012 23:22

    Wow.... der hat es aber wirklich wichtig.
    Wunderschön getroffen in dieser Pose !!!!
    Derzeit balzen sie auch bei uns wie verrückt.
    BG Mario
  • Andreas Kögler 27/03/2012 22:56

    das ist ein erstklassiger Treffer , bist eben doch ein guter Fotomann !
    Sie vollziehen aber auch wirklich die seltsamsten Posen um den Weibchen imponieren zu können , klasse !
    gruß andreas
  • Beate Und Edmund Salomon 27/03/2012 22:41

    Die Dynamik der Aufnahme begeistert. Da ist euch wieder ein super Schnappschuss mit hervorragender Schärfe gelungen.
    Gruß von Beate und Edmund
  • Conny Wermke 27/03/2012 20:43

    Sie sehen irgendwie knuffig aus..
    Schön hast Du sie im Bild festgehalten

    LG Conny
  • Karl-Heinz Pöck 27/03/2012 20:24

    schönes Actionsfoto von dieser Ente,
    die hab ich hier noch nie gesehen.
    Gruss
    Karl-Heinz

Información

Sección
Carpeta Vögel
Vistas 1.908
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara SLT-A77V
Objetivo ---
Diafragma 9
Tiempo de exposición 1/640
Distancia focal 400.0 mm
ISO 200