Regresar a la lista
Schloss Rammenau---------das Eingangsgebäude.

Schloss Rammenau---------das Eingangsgebäude.

1.624 9

Manfred Altgott


Premium (World), Berlin

Schloss Rammenau---------das Eingangsgebäude.

Burgen und Schlösser aus Sachsen / Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Geschichte von
Schloss Rammenau

Johann Christoph Knöffel errichtete 1721–37 einen hufeisenförmigen zweigeschossigen Bau mit hohem Mansarddach. Das Schloss ruinierte den Bauherrn von Knoch. 1744 ersteigerte die Familie von Hoffmann (seit 1778 als von Hoffmannsegg im Reichsgrafenstand) das Schloss und setzte den Ausbau fort. 1794 kaufte Friedrich von Kleist (1746–1819) das Erbrittergut Rammenau von seinem Schwager Johann Centurius von Hoffmannsegg.[1] Kleist ließ unter anderem den barocken Garten in einem englischen Landschaftspark umwandeln. Auch im Innern des Schlosses kam es zu einer regen Bautätigkeit. So wurden fast alle Wände im klassizistischen Stil neu gestaltet. Typisch für Rammenau sind seitdem die wertvollen Tapeten und Wandmalereien. Viele Schlossherren von Rammenau waren naturwissenschaftlich interessiert - allen voran Johann Centurius von Hoffmannsegg, ein namhafter Botaniker und Insektenforscher. 1914, nach dem Tode ihrer Mutter, übernimmt Margarete Gisela Gabriele Alexandra von Helldorff, geborene von Posern, das Schloss. Während des Ersten Weltkrieges wird Schloss Rammenau u.a. als Lazarett genutzt. Das Schloss wurde 1945 durch die Rote Armee besetzt und von Helldorffs durch die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet. Es ist seither in Staatsbesitz. Im Jahre 1993 kommt die komplette Rammenauer Anlage (Schloss, Park und Wirtschaftshof) in den Besitz des Freistaates Sachsen und gehört damit zum Staatlichen Schlossbetrieb. Einer der letzten Eigentümer wurde in der Novelle Der grüne Posern von dem Dichter Borries v. Münchhausen beschrieben. Das Museum bietet neben seinen ständigen Ausstellungen auch Sonderführungen an.

Comentarios 9

  • fred 1199 13/11/2010 16:42

    das scheint schon etwas älter zu sein in der zwischenzeit sind die beiden säulen saniert
    auch eine schöne aufnahme vom torhaus
    lg gerd
  • Andrea S. Kronenberger 17/10/2010 19:32

    Da hattest Du ja letztes Jahr im Oktober auch Traumwetter erwischt.
    Schön der Eingang von Rammenau von den Bäumen eingerahmt.
    Klasse Foto :-)
    VG Andrea
  • Trautel R. 01/11/2009 10:18

    und ich nochmals, horst hat recht, ich habe das dach des eingangsbereicheds mit dem schloss verwechselt und jetzt mich auf der 2. cd davon überzeugt. heute früh sah ich nur die motive mehr vom innenbereich. bei uns waren viele autos vor dem eingangsbereich, so dass ich diesen dann erst auf der rücktour durch rammrammenau festhielt.
    lg trautel
  • Zwecke 01/11/2009 9:36

    eine fantastische aufnahme.
    gefällt mir super in den farben und in der schärfe.
    trautel muss sich irren, das dach hat diese schokoladenfarbige ausstrahlung, sie verwechselt das sicherlich mit dem hauptgebäude :-)
    lg horst
    Schloss Rammenau
    Schloss Rammenau
    Zwecke
  • Trautel R. 01/11/2009 8:14

    unser erstes schloss bei der oberlausitztour war rammenau, teilweise erlebten wir hier noch renovierungsarbeiten.
    sehr gut der eingangsbereich des schlosses von dir dargestellt.
    nur das dach ist mir hier zu dunkel bzw. etwas braun, ich habe mir soeben meine originalaufnahmen angesehen.
    lg trautel
  • Nikonjürgen 31/10/2009 15:23

    Sehr schönes Bild !
    LG Jürgen
  • lederwolf 31/10/2009 14:39

    Hallo Manfred
    Schön mit der Sonne im Rücken,
    wärmt und bringt das ideale Licht für eine klasse
    Aufnahme.gutes Motiv und Info.
    lg lederwolf
  • Helga Berenskötter 31/10/2009 14:16

    ein sehr schönes Foto.Perfekter Bildschnitt , Schärfe und Farbenspiel.
    lg Helga
  • M.Otto 31/10/2009 13:46

    Schöne Aufnahme.
    Klasse.
    LG Michael