Regresar a la lista
Sitzt da und macht Quatsch

Sitzt da und macht Quatsch

2.204 5

NaturaFoto


Premium (Pro), Rudolstadt

Sitzt da und macht Quatsch

Es ist der Sumpfrohrsänger! Im Gegensatz zu seiner nah verwandten Zwillingsart Teichrohrsänger, ist der Sumpfrohrsänger weniger an die Nähe zum Gewässer gebunden und findet auch in Hochstaudenfluren mit bspw. Brennnesseln oder Rainfarn ein passendes Habitat – Die Pflanzenart an sich ist dabei weniger wichtig, als die Tatsache, dass diese hoch und dicht wachsen. Orte mit solchen Merkmalen sind u.a. Bachufer, Brachflächen an Wiesen, Ruderalflächen, oder große verwilderte Gärten.

Dieses Individuum hat seine Artzugehörigkeit anhand seines quasselnden und imitierenden Gesangs (u.a. von Kohlmeisen) problemlos preisgegeben und war auch noch im passenden Habitat. Ganz so einfach ist es meist aber nicht und eine morphologische Bestimmung gelingt nur mit der Kombination mehrerer Merkmale:

-Teichrohrsänger hat eine wärmere Gefiederfarbe (Lichtsituation beachten)

-Beine des Sumpfrohrsängers tendenziell heller

-Teichrohrsänger weist einen rotbraunen Bürzel auf

-Handschwingenprojektion des Sumpfrohrsängers ca. 100%, beim Teichrohrsänger 60-100% (Mauserstatus, Alter und Abnutzung beachten)

-Flanken beim Sumpfrohrsänger tendenziell heller (Schmutz und Licht beachten)

Wenn man sich das ansieht, dann ist vieles davon recht vage, variabel und es gibt zudem noch Überschneidungsbereiche. Von daher kann ich nur die Empfehlung abgeben die Bestimmung - während der Brutzeit - über den Gesang vorzunehmen. Das klingt anfangs vielleicht komplizierter, ist in Wahrheit aber wesentlich einfacher und definitiv sicherer als das subjektive Interpretieren von Farbtönen, Projektionen und Helligkeiten. 8-)

Comentarios 5

  • Axel Sand 11/02/2024 18:13

    Den Sänger hast Du sauber herausgeschossen.
    Gruß Axel
  • Dieter 11/02/2024 17:34

    Tolle Aufnahme von dem Sumpfrohrsänger.
    LG Dieter
  • Lysande 11/02/2024 11:17

    Wieder ein neues Wort gelernt: Handschwingenprojektion. War sicher nicht leicht, ein Guckloch zu finden. Gut gelungen.
    LG Barbara
    PS: Habs gegoogelt und nur halbwegs verstanden. Wie man so etwas bei flinken Vögeln sehen kann, ist mir ein Rätsel.
  • HeiM63 11/02/2024 11:16

    Den hast du prima durch das Blattwerk erwischt. 
    LG Heike
  • Luis Vega 11/02/2024 10:34

    Der Vogel ist sicher nicht einfach zu fotografieren in diesem Gebüsch, aber du hast es geschafft und, sehr scharf!
    Danke für den interessanten Kommentar und den guten Tipp zur Vogelbestimmung.
    LG. Luis

Información

Secciones
Vistas 2.204
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D750
Objetivo 200.0-500.0 mm f/5.6
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/1000
Distancia focal 700.0 mm
ISO 1100

Le ha gustado a