Regresar a la lista
sonntagskirche ...

sonntagskirche ...

2.168 28

Trautel R.


Premium (World), Meiningen

sonntagskirche ...

... ist heute nochmals die kirchenburg in walldorf. innenaufnahmen werden auch noch kommen.

"walldorf wurde erstmals am 1. oktober 982 erwähnt, als kaiser otto II. sein königsgut walldorf der kirche st. peter und alexander in aschaffenburg übereignete. die originalurkunde dazu befindet sich im stadt- und stiftsarchiv aschaffenburg. am 7. mai 1008 übergab heinrich II. dem hochstift würzburg walldorf als lehen. am 27. februar 1221 bestätigte bischof otto I. von würzburg der kirche in meiningen das patronatsrecht über die walldorfer kirche. ...
... im rahmen der gebietsreform thüringen 2018 bis 2024 wurde am 27. april 2017 die freiwillige eingliederung in die stadt meiningen beschlossen. der vertragsabschluss fand am 27. februar 2018 statt. mit der veröffentlichung des gesetzes zur neugliederung der gemeinden 2019 im freistaat thüringen wurde walldorf am 1. januar 2019 eingegliedert als ortsteil der stadt meiningen. ..."
hier entnommen und mehr:
https://de.wikipedia.org/wiki/Walldorf_(Meiningen)

" die kirchenburg walldorf war im mittelalter eine höhenburg und ist heute ein kirchenbau in walldorf an der werra, einem ortsteil der stadt meiningen in südthüringen.
schon geraume zeit vor ihrer ersten urkundlichen erwähnung im jahr 982 in einer schenkungsurkunde an die petruskirche zu aschaffenburg wurde die heute walldorfer kirchenburg genannte anlage als königshof gegründet. der aus der talebene emporragende fels eignete sich ideal zum bau einer befestigungsanlage. ...
... im jahr 1008 übernahm das hochstift würzburg walldorf mit seinem burgberg. die würzburger bauten die wehranlage aus und gestalteten sie zur bischöflichen festung um. man errichtete eine erste kapelle, der später eine kirche folgte. noch heute sind aus jener zeit romanische fensteröffnungen sichtbar. zur eigentlichen kirche wurde die anlage erst im spätmittelalter.
das kirchengebäude „zu unserer lieben fauen“, wie es früher einmal hieß, wurde in der heutigen äußeren gestalt 1587 errichtet, 1634 bis auf das mauerwerk zerstört, und im zeitraum von 1648 bis 1651 wieder aufgebaut. ...
... die historische kirchenburg von walldorf brannte am 3. april 2012 aus; orgel und altar wurden vollständig vernichtet. das dach des kirchenschiffes stürzte ein und der glockenturm war danach stark einsturzgefährdet. unter der leitung des meininger architekten karsten merkel begann bald der wiederaufbau. im herbst 2013 konnte die krchturmhaube wieder auf den turmschaft gehoben werden. am 30. november 2014, dem ersten advent, weihte man die vier neuen glocken. sie erklingen in den tönen g' b' c' es" und sind mit glaube, hoffnung, liebe und freude benannt. sie wurden wie die glocken der evangelischen stadtkirche im badischen walldorf, walldorfs partnerstadt, in der glockengießerei albert bachert in karlsruhe gegossen. die im november 2018 eingebaute neue orgel weihte man am 7. dezember 2018 ein. sieben jahre nach dem brand war der ksiehe hier und omplette wiederaufbau vollendet, wobei das innere der kirche nach modernsten gesichtspunkten gestaltet wurde. die offizielle und feierliche wiedereinweihung der kirche vollzog pfarrer heinrich von berlepsch vor zahlreichen ehrengästen am 11. mai 2019. ..."

von hier und weiteres interessantes:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenburg_Walldorf

und in der fc vom gleichen tag gebracht:

sonntagskirche ...
sonntagskirche ...
Trautel R.


- 09. 06. 2019 -

ich wünsche allen fc-lern einen ganz wundervollen frühlingssonntag!

Comentarios 28

  • rwaterkamp Hace 8 horas

    Die gewaltige Mauer hast Du imponierend ins Bild gerückt. Und die umfassende Information ist einmalig. Meine Hochachtung!
    LG Rainer
  • Lutz-Henrik Basch 22/05/2024 11:51

    Mit gekonnter Gestaltung hast Du diese Kirche ins Bild gesetzt. Einfach top!
    LG Lutz
  • brainticket56 06/05/2024 16:07

    Ein eindrucksvolles Gemäuer optimal festgehalten,
    und spannenden Text gibts noch obendrauf.
    LG Dietmar
  • Eifelpixel 16/04/2024 8:22

    Aus sehr spannender Position eingefangen
    Joachim
  • Ruth U. 12/04/2024 18:27

    Das sieht ja toll aus mit der gewaltigen Mauer, ein klasse Bild, die Perspektive ist großartig.
    LG Ruth
  • mheyden 12/04/2024 11:37

    Gut gewählte Perspektive!
  • felipe Martínez Pérez 11/04/2024 3:39

    Una imagen muy  atractiva
  • Hanne L. 10/04/2024 17:42

    Das ist eine tolle Perspektive! Gefällt mir sehr, weil dadurch die Mauer richtig gewaltig wirkt.
    Herzliche Grüße, Hanne
  • Lutz Bittag 07/04/2024 22:41

    Ein sehr interessantes Motiv. Der Schnitt mit dem Eckenläufer gefällt mir besonders. Ich liebe Eckenläufer, findest Du bei mir sehr oft.
    Gruß LUTZ
  • Jürgen Divina 07/04/2024 21:53

    Sehr gut auf die Mauer geblickt und die Kirche mitgenommen.
    Lieber Gruß, Jürgen
  • Helga Broel 07/04/2024 18:15

    Sieht super aus mit der schrägen langgezogenen Mauer.
    LG Helga
  • Wolfgang Weninger 07/04/2024 18:05

    sehr gut mit dem Eckläufer den Hang hinauf geblickt und diese schöne Kirche fotografiert
    Servus, Wolfgang
  • Kehut 07/04/2024 17:50

    Eine schöne Aufnahme der Kirchburg bei feinem Licht und aus einem guten Blickwinkel!
    Liebe grüße Klaus
  • Hans-Dieter Illing 07/04/2024 16:50

    Sehr wehrhafte Mauern. Diese Burg wird nicht so leicht einzunehmen gewesen sein.
  • Klaus Kieslich 07/04/2024 11:33

    durch die Perspektive wirkt das sehr mächtig
    Gruß Klaus

Información

Sección
Carpeta Kirchen
Vistas 2.168
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 60D
Objetivo EF-S10-22mm f/3.5-4.5 USM
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 13.0 mm
ISO 100