687 0

Gunnar Dillmann


Premium (Complete), Biebertal

Spitzbergen [27]

Auf Wanderung im Bockfjord im nördlichen Spitzbergen. Die Gegend ist geologisch recht interessant. Wir befinden uns auf dem Hang eines Vulkans, der durchaus noch als aktiv gelten kann. Es sprudeln permanent einige warme Quellen. Während das Gestein im Vordergrund also vulkanisches Ursprungs ist, sind die Berge am gegenüber liegenden Ufer ganz anderen Ursprungs. Die rotbraune Farbe zeigt, dass es sich im Eisenoxid handelt, im Prinzip bestehen die Berge aus gewaltigen Mengen von Eisenerz. Es stammt aus Urzeiten der Erde, als die Erdatmosphäre im wesentlichen aus Kohlendioxid, Methan, Stickstoff sowie Ammoniak und Schwefelwasserstoff bestand. Unter diesen Bedingungen waren riesige Mengen Eisensalze mit zweiwertigem Eisen in den Meeren gelöst. Mit dem Entstehen der ersten Cyanobakterien erfand die Natur die Photosynthese und die Atmosphäre wandelte sich und reicherte Sauerstoff an. Dieser wiederum oxidierte die gelösten Eisensalze zu unlöslichem dreiwertigen Eisenoxid, welches sich in gigantlschen Schichten ablagert.
Die Wanderung war für uns ein sehr spannender und direkter Blick in die uralte Geschichte unseres Planeten.

Comentarios 0

Información

Sección
Carpeta Spitzbergen
Vistas 687
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 5D Mark II
Objetivo EF17-40mm f/4L USM
Diafragma 11
Tiempo de exposición 1/250
Distancia focal 17.0 mm
ISO 200