Regresar a la lista
Spitzenfleck (M) – oder wie man eine Libelle nicht fotografieren sollte

Spitzenfleck (M) – oder wie man eine Libelle nicht fotografieren sollte

Sabine Streckies 01


Premium (World), Offenbach am Main und Weilrod im Weiltal

Spitzenfleck (M) – oder wie man eine Libelle nicht fotografieren sollte

Wer nicht jeden Tag Libellen bestimmt, aber um die vielen Farbvarianten innerhalb einer Art während deren Lebenslauf weiß, sollte die Tiere niemals so fotografieren, wie ich es hier getan habe. So sind weder die Flügel sichtbar, noch Zeichnungen auf dem Hinterleib und sonstige Merkmale, die für eine eindeutige Bestimmung – zumindest durch den Laien - nötig sind. Leider konnte ich die Libelle nicht aus anderer Perspektive fotografieren - weil das Abendlicht aber so angenehm war und mir das schöne Tier im norddeutschen Wind unglaublicherweise einmal nicht weggeschwankt ist, habe ich eine Ausnahme und diese Aufnahme trotzdem gemacht. Bis zum Beweis des Gegenteils gehe ich von einem männlichen Plattbauch aus ; + )
http://de.wikipedia.org/wiki/Plattbauch
So geht es wesentlich besser:


Spitzenfleck (M) – oder wie man eine Libelle fotografieren sollte
Spitzenfleck (M) – oder wie man eine Libelle fotografieren sollte
Sabine Streckies 01

Nordwestmecklenburg, 09.06.13.
Nikon D300, Nikkor Micro AF 4/200, aus der Hand.

Nachtrag am 25.07.13

Dank der kompetenten Erklärungen von C. 3fert und Werner Bartsch (per Fotomail) habe ich heute aus dem ursprünglichen „Plattbauch“ einen Spitzenfleck gemacht und mir die empfohlene Bestimmungsliteratur bestellt.
Fotografieren und Kommunikation bildet – herzlichen Dank an Werner und Christian.

Comentarios 9

  • Hans-Peter Möller 26/07/2013 13:51

    Eine Top-Makro-Aufnahme.
    Sehr schön, wie Du diesen "Klettermaxen" aufgenommen hast.
    LG aus Berlin
  • C. 3fert 25/07/2013 10:53

    Du hattest hier einen ausgefärbten männlichen Spitzenfleck vor der Linse. Die milchigen Augenoberseiten, die schwarze Stirn ("Nase") und das schlanke Abdomen grenzt dein Exemplar deutlich vom Plattbauch ab. Außerdem sind die Hinterleibsanhänge beim Spitzenfleck auffälliger und größer, also rustikaler.
    Und diese Aussage enthält aufgrund des Gesamthabitus und der sichtbaren Merkmale keinen Zweifel.

    Übrigens eine sehr schöne und gelungene Aufnahme. Als einzige marginale Schwäche sehe ich das etwas aus der Schärfe laufende Hinterleibsende. Ansonsten eine sehr hübsche Referenzaufnahme für den männlichen Spitzenfleck!
    Gratulation.

    LG Christian
  • Monika Leirich 24/07/2013 17:37

    wie auch immer....sehr sehr schön geworden.
    lg
  • Werner Bartsch 23/07/2013 20:56

    ich finde diese art der aufnahme (seitlich) am schönsten.
    wirkt einfach ästhetischer als "von oben".
    ist aber schwieriger, so an die tiere heranzukommen.
    das ist zumindest meine erfahrung.
    von oben "draufgehalten" ist immer einfacher :-)
    bestimmungsbücher gibt es auch genug .
    mir kommt es daher bei der libellen-fotografie primär auf eine "künstlerische" darstellung an.
    so wie hier. mit großer blende :-))
    liebe grüße !
    werner
  • Willy Brüchle 23/07/2013 19:32

    So übel ist es nicht; etwas zu kontrastreich hart. MfG,w.b.
  • Daniela Boehm 23/07/2013 19:29

    Ich finde es Super :) was gibt's zu meckern? LG Dani
  • Daniel Kopsch 23/07/2013 19:18

    Wunderschönes Makro, die Farben der Libelle gefallen mir besonders.
    lg daniel
  • Martin Wenner 23/07/2013 19:00

    Hallo Rheinhilde,
    ich geb' Dir ja vollkommen Recht aber trotzdem gefällt mir auch dieses Foto. Manchmal muss man ein Foto einfach nur wirken lassen ohne dass man die gezeigte Spezies benennen oder bestimmen kann. Also: C'est bonne la photo!
    LG,
    Martin