Regresar a la lista
Stonehenge und Hünengräber in Mecklenburg

Stonehenge und Hünengräber in Mecklenburg

3.316 0

Volker Jennerjahn


Free Account, Schwerin

Stonehenge und Hünengräber in Mecklenburg

Eine Megalithanlage aus der Jungsteinzeit in Mecklenburg-Vorpommern

Zum Aufrichten nutzten unsere Vorfahren eine Kombination von Muskelkraft und Hebelwirkung.

Diese mächtigen Felsblöcke der Großsteingräber haben Jahrtausende überdauert.
Die Mehrzahl der in Südskandinavien und der norddeutschen Tiefebene errichteten Anlagen entstand in der mittleren Jungsteinzeit zwischen 3500 und 5000 vor Christi Geburt.
Knapp 900 Megalithanlagen sind noch in Deutschland zu finden. Manche der Steine bilden heute Kirchenmauern, zahlreiche Findlinge verschwanden mit der einsetzenden Industrialisierung beim Hafen- und Straßenbau. Auch wo sie beim Bestellen der Felder störten, mussten die Steinsetzungen weichen. Eine komplette Grabanlage bei Quitzerow (Kreis Demmin) wurde abgetragen, um aus den Steinen ein Kriegerdenkmal zu errichten. Bildergalerie: http://goo.gl/ITvFrA

Comentarios 0

Información

Sección
Vistas 3.316
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara NIKON D300
Objetivo AF-S DX Zoom-Nikkor 17-55mm f/2.8G IF-ED
Diafragma 2.8
Tiempo de exposición 1/60
Distancia focal 35.0 mm
ISO 100