Regresar a la lista
Valley of the winds...

Valley of the winds...

6.453 9

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Valley of the winds...

...Der wohl bekannteste Wanderweg in den Olgas führt durch das sogenannte Valley of the Winds. Geht man den gesamten, fast 7,5km langen Pfad, so wird man mit spektakulären Wüstenlandschaften, zwei guten Aussichtspunktenund beeindruckenden Felsformationen belohnt. An Tagen über 36 Grad ist das Valley of the Winds für Touristen jedoch nicht zugänglich, da der Wanderweg von den ansässigen Rangern aus Sicherheitsgründen gesperrt wird.
Die Olgas, in der Sprache der Aborigines Kata Tjuta genannt, befinden sich im Herzen des roten Kontinents beziehungsweise in der Region Central Australia, im Süd-Westen des Nothern Territory. Sie bestehen aus insgesamt 36 markant aussehenden, kuppelförmigen Bergen, von denen der Mount Olga mit 546m (1066m über dem Meeresspiegel) der höchste ist. Genau wie der 36km westlich liegende Ayers Rock (Uluru) befinden sich die Olgas im Uluru-Kata Tjuta National Park (UNESCO Weltkulturerbe), circa 350km Luftlinie von Alice Springs entfernt.
Kata Tjuta heißt übersetzt „viele Köpfe“ (Kata = Kopf / Tjuta = viele). Woher die Bedeutrung des Namens stammt, ist beim Anblick der Olgas nicht schwer zu erkennen. Die Kata Tjuta sind genau wie der Ayers Rock vor circa 550 Millionen Jahren im ungefähr 900 Millionen Jahre alten Amadeus-Becken entstanden und locken jährlich mehrere Hunderttausend Besucher an. Entdeckt wurden die Olgas von dem Abenteurer Ernest Giles, der die Felsgruppe im Jahr 1872 schließlich nach der Königin Olga von Württemberg benannte.

Kata Tjuta
Kata Tjuta
Klaus Degen

Kata Tjuta aus der Luft (5)
Kata Tjuta aus der Luft (5)
Klaus Degen


Canon DIGITAL IXUS 300
ISO 69
f 8,0
1/200 s
5,4 mm (35 mm KB)
gaaaanz tief aus dem Archiv

Comentarios 9

  • Frank-Dieter Peyer 07/10/2016 10:03

    Das würde ich gern mal in Natura sehen.
  • Uwe Sievers 06/10/2016 18:35

    Ist schon echt beeindruckend.
    VG Uwe
  • Willy Brüchle 06/10/2016 9:54

    Man kann dort leicht "ins Fettnäpfchen " treten, weil in grossen Teilen der Region Fotoverbot herrscht. MfG, w.b.
  • Olly A. 06/10/2016 8:42

    Und ich dachte schon du wärst wieder aktuell dort gewesen.. ich müsste auch mal wieder in mein Archiv schauen..
  • Günter Mahrenholz 06/10/2016 8:22

    Das Gestein sieht ja dem Porphyr der hallenser Gegend ähnlich.
    Schöne Aufnahmen.

    VG Günter
  • Hartmut Evert 06/10/2016 5:50

    Einzigartige Farbe des Gesteins, schöne Aufnahme.
    Gruß Hartmut
  • † Richard. H Fischer 06/10/2016 0:33

    Jaaa, danke Klaus. Ich habe die Olgas mehreremale durchwandert - und immer wieder sind sie neu. Schade, daß man sie nicht mehr ganz mit dem Auto umfahren kann.
    Lieben Gruß, Richard
  • Karla M.B. 05/10/2016 20:47

    Whow, das sieht ja sehr beeindruckend aus und hört sich auch so an...
    Spannende und gute Aufnahme und Serie.
    LG Karla
  • Amado Calvo Marcos 05/10/2016 20:42

    Maravillosa imagen, encuadre y composicion natural de deliciosa y bella edición luminica, y de preciosa texturalidad sensación visual y color.
    Un cordial saludo.

Información

Sección
Carpeta Australien
Vistas 6.453
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon DIGITAL IXUS 300
Objetivo 5.4-16.2 mm
Diafragma 8
Tiempo de exposición 1/200
Distancia focal 5.4 mm
ISO 69

Le ha gustado a