1.852 16

Veteran II

echte Zunderschwämme (Fomes fomentarius) wie dieser von der Sporenabgabe frisch eingeweisste Vertreter sind mehrjährige Schwächeparasiten bzw. bauen Totholz hab.
Zum Feuermachen als auch für Trinkgefässe und Bekleidungsstücke wurde früher der innere Kern (Trama) verwertet.
Er duftet frisch-fruchtig und soll scharf-sauer schmecken.
Für mich ein Charakterpilz, ohne den der Wald ein Stück ärmer wäre.

Canon 300d / EF 300mm-4,0 / aus der Hand

Comentarios 16

  • Cobrak 25/12/2013 22:33

    magnifique:-)!
  • Manfred Bartels 03/06/2004 23:29

    Ist ein richtiges Traumfliegerbild.
    Feine Farben und ein stimmungsvolles Licht.
    Eine Aufnahme die mir sehr gut gefällt.
    Bin wirklich begeistert.
    Gruß Manfred
  • Jörg Ossenbühl 20/05/2004 4:16

    @Stefan
    Das Alter der grauen Pilze kann übrigens durch Abzählen der Wülste bestimmt werden.
    Dann könnte Deiner etwa 14 Jahre alt sein?!?

    http://www.maulwurfsgrille.de/03_natur/draussen/novemberimpressionen.htm

    vg jörg
  • Stefan Traumflieger 20/05/2004 0:10

    @ Alexander: die Biostunde war hier bewusst kurzgefasst – hoffe du hast dich keine ganze Stunde damit befassen müssen ;-) Danke für deinen Kommentar

    @ Torsten: Danke für deinen Blick auf den Pilz. Weitere Hintergrundinfos hätte ich mir aus der einschlägigen Literatur allerdings noch gewünscht – wie z.b. aus der Trama Hosen gemacht werden…

    @ Manuela: der Pilz hat auf mich ebenfalls eine spezielle Ausstrahlung. Mystisch ist vielleicht eine gute Bezeichnung, denn im Halbdunkeln entziehen sich die Pilze unseren Blicken auf vermeintlich Bekanntes und werden zu eher rätselhaften Erscheinungen .

    @ Conny: die Pilze sind vielleicht bewusstseinsbegabte Wesen, wie man dies z.b. auch von Pflanzen weiss und so untersuchen sie den Baum vor Befall wohlmöglich ersteinmal.

    @ Stefan: du umschreibst die Stimmung recht treffend. Das Bild entstand zwar am Tage, aber so in etwa sehen sie im Halbdunkel des Waldes aus.

    @ Richard: du nennst zwei Chraktermerkmale, die wohl auf diese mehrjährigen Baumpilze zutreffen könnten. Manchmal scheinen sie eine klare Sprache zu sprechen.

    @Michael: ja, der Pilz lässt sich nicht so schnell vom Platz vertreiben. Nur manchmal verschwinden sie – ein Exemplar meiner Langzeitbeobachtungen ist leider nicht mehr am Platz, da hat sich einer wohl Zunder machen wollen…

    @ Friedel: das Freistellen ist eine gute Technik für Pilzaufnahmen. Wobei ich versuche, eine völlige Isolierung vom Hintergrund zu vermeiden. Danke für deine Anmerkung.

    @ Horst: die Zundschwämme können schon 50 cm breit werden. Vermutlich werden sie dann einige Jahrzehnte alt sein. Wie alt der eigentliche Pilz, das Mycel wird, weiss ich allerdings nicht, wär schon interessant zu erfahren.

    @ Klaus: freut mich, dass er dir gefällt !

    @ Tina: probier es doch einmal, mit den Zunderschwämmen. Bestimmt gelingt dir auch eine ansprechende Aufnahme.

    @ Stefan L: dann nichts wie ran mit der Kamera an die Baumpilze :-)

    @ Wilfried: In der Tat kam es mir hier auf eine Gesamtfarbharmonie im Bild an. Besten Dank für deinen Kommentar.

    @ Heike: freut mich, dass er dir gefällt ! Die ergänzenden Anmerkungen deiner Aufnahmen weiss ich auch immer sehr zu schätzen. Wenn man sich doch nur alles merken könnte…

    @ Frank: der Ast ja – irgendwie schmeckte er dem Pilz und so liess ich ihn drauf :-)

    @ all: viele interessante Anmerkungen für einen so schlichten Pilz, bin begeistert !
  • Frank Moser 18/05/2004 16:54

    Schöne stimmungsvolle Aufnahme, farblich sehr dezent und homogen, das Licht fast dämmrig - gefällt mir. Natürlich stimmen auch Bildaufbau und Perspektive, die Schärfe ist 1a.
    Etwas stört mich der Ast direkt hinter den Schwämmen.
    Übrigens: ich danke Dir sehr für Deine nette Anmerkung zu meinem letzten Bild! das hast Du gut geschrieben.
    Gruß Frank.
  • Jörg Ossenbühl 18/05/2004 4:08

    @Conny Wermke, gestern um 7:53 Uhr
    hat etwas wie eine Ahnung vom Tod.Und interessante Informationen dazu.

    Diese Pilze befallen doch auch noch lebende Bäume, die auch noch grün sind. Nur- so weiß ich, sie sind denn wohl krank, dem Tode geweiht. Wobei ich mich dann frage, woher wissen die Pilze das? Sie siedeln sich an Bäumen an, die nicht mehr lange leben..manchmal sieht man sehr viele an einem Baum, während andere in der Umgebung "verschont" sind?

    LG Conny

    Hallo Conny,
    achte mal drauf wo sich die Pilze an den vermeintlich gesunden Bäumen ansiedeln. Es sind oft Rindenverletzungen, dort haben sie ein leichtes Spiel. Aber die Natur braucht das auch, das Holz wird in der Umgebung des Pilzes weicher und die Spechte haben es dann leichte eine Höhle zu zimmern, die ja dann in den Folgejahren von anderen Vögeln oder Fledermäusen genutzt werden!

    vg jörg
  • Stefan L 17/05/2004 18:13

    Eigentlich mag ich diese Pilze nicht so sehr. Jetzt weiß ich dass es daran liegt dass ich sie noch nie so schön fotografieren konnte.
    Gruß Stefan
  • Tina E. 17/05/2004 17:44

    Habe heute einen gesehen und dachte, das ich den nie so schön ins Licht rücken könnte, wie Du es kannst !!

    LG von Tina
  • Klaus Arator 17/05/2004 16:17

    Ich achte ja jetz mehr auf Baumpilze, da hast du aber ein schönes, altes Exemplar abgelichtet.
    Sieht gut aus.
    LG
    Klaus
  • Zwecke 17/05/2004 12:52

    Ein sehr informatives Foto. Mich würde interessieren wie alt so ein Pilz werden kann??? Man sieht sie ja sehr oft im Wald.
    MfG Horst
  • † Friedel Schmidt 17/05/2004 9:53

    Gut gelungene Aufnahme, wie immer, Vordergrund scharf, Hintergrund unscharf, dadurch kommt der Pilz so richtig zur Wirkung.
    LG Friedel
  • Stephan M. aus W. 17/05/2004 7:59

    Eine düstere, geheimnisvolle Stimmung, die das Bild ausstrahlt. Im Wortsinne 'zauber'haft.

    Liebe Grüße
    Stephan
  • Conny Wermke 17/05/2004 7:53

    hat etwas wie eine Ahnung vom Tod.Und interessante Informationen dazu.

    Diese Pilze befallen doch auch noch lebende Bäume, die auch noch grün sind. Nur- so weiß ich, sie sind denn wohl krank, dem Tode geweiht. Wobei ich mich dann frage, woher wissen die Pilze das? Sie siedeln sich an Bäumen an, die nicht mehr lange leben..manchmal sieht man sehr viele an einem Baum, während andere in der Umgebung "verschont" sind?

    LG Conny
  • Jörg Ossenbühl 17/05/2004 4:24

    Stefan, ich schließe mich Torsten an!

    vg jörg
  • Alexander Heinrichs 17/05/2004 2:58

    Das ist ja wie eine Biologiestunde hier bei Dir.
    Guter Bildaufbau, sanfte Farben.

    ;-)
    Alex