Regresar a la lista
Wärmespeicher setzt auf erneuerbare Energien

Wärmespeicher setzt auf erneuerbare Energien

3.080 1

Roland Hartig


Premium (World), Ribnitz-Damgarten

Wärmespeicher setzt auf erneuerbare Energien

Am neuen Wärmespeicher der Rostocker Stadtwerke in Schmarl neigen sich die Arbeiten an der Außenisolierung dem Ende entgegen. Die beim Richtfest als scherzhaft bezeichnete „größte Thermoskanne von MV“ soll im Frühjahr ans Netz der Warmwasserversorgung gehen. In Kürze beginnt der Testbetrieb. Der 55 Meter hohe Stahlturm, der auf erneuerbare Energien setzt, kann 45 Millionen Liter heißes Wasser speichern.

Der Wärmespeicher kann überschüssigen Strom aus Wind- und Solarenergie nutzen, um daraus Wärme zu erzeugen. Praktisch kann der Speicher damit zusätzlich aufgeladen werden.

Bei einer Hafenrundfahrt auf der Warnow fotografiert.

Comentarios 1

Información

Secciones
Carpeta Rostock
Vistas 3.080
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara E-M1MarkII
Objetivo OLYMPUS M.12-100mm F4.0
Diafragma 10
Tiempo de exposición 1/800
Distancia focal 61.0 mm
ISO 250

Le ha gustado a

Geo