Regresar a la lista
Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung

Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung

12.529 17

WOLLE H


Free Account, Bochum

Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung

Gestern besuchte ich die Stadt Werl. Mein Ziel waren 2 Kirchenbauwerke.
Zuerst war ich in der Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung. Leider war die alte Wallfahrtskirche verschlossen. Aber einen Besuch werde ich nachholen.
RAW Einzelaufnahme
------------------------------------------------
Die Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung ist eine katholische Wallfahrtskirche in Werl in Westfalen. Sie wurde am 16. Oktober 1953 von Papst Pius XII. in den Rang einer Basilica minor erhoben. Das neuromanische Gebäude bildet zusammen mit der barocken alten Wallfahrtskirche, die direkt angrenzt, einen lokal wirksamen Gebäudekomplex, dessen mächtige Doppelturmfassade nach Norden und Osten weithin sichtbar ist. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und ist unter der lfd. Nr. 100 in der Denkmalliste der Stadt Werl, Listenteil A, eingetragen.
----------------------
Seit 1649 existierte in Werl ein Kapuziner­konvent. Im Jahr 1661 wurde das im 12. Jahrhundert geschaffene Gnadenbild Unserer Lieben Frau von Werl, auch Trösterin der Betrübten genannt, feierlich von Soest nach Werl übertragen. Die Weihe der ersten Wallfahrts- und Klosterkirche ist für 1669 belegt. Von 1786 bis 1789 musste die Wallfahrtskirche neu gebaut werden, da die alte für den Ansturm der Pilger zu klein geworden war. Die Baupläne erstellte der Hauptmann A. Boner. Die Kirche ist über sechs Steinstufen erschlossen, die auf einen terrassenähnlichen Platz münden.Wegen der Säkularisation mussten die Kapuziner im Jahr 1836 die Stadt verlassen; die Wallfahrtsleitung übernahmen 1849 die Franziskaner. Anlässlich des 200-jährigen Wallfahrtsjubiläums wurde die Kirche erweitert. Die Franziskaner wurden wegen des Kulturkampfes im Jahr 1875 aus der Stadt vertrieben; sie kehrten 1887 wieder zurück. Weil die bisherige Wallfahrtskirche dem starken Pilgerstrom nicht mehr gerecht wurde und der Platz dort trotz Erweiterung der Kirche nicht mehr ausreichte, planten die Franziskaner ab etwa 1900 den Neubau der neoromanischen Kirche. Dafür sollte die alte Wallfahrtskirche abgebrochen werden. Es regte sich erheblicher Widerstand in der Bevölkerung, und auch Albert Ludorff, der damalige Provinzialkonservator aus Münster, legte scharfen Protest ein. Die Gegner des Abrisses wollten unter allen Umständen die von einem Schüler des Barockbaumeisters Conrad Schlaun gebaute Kirche, als westfälisches Kleinod des Barock, erhalten. Eine Abordnung des Kultusministeriums reiste aus Berlin an, um an Ort und Stelle über den Fall zu entscheiden. Die alte Wallfahrtskirche bekam mit einem Behaltensveto das Prädikat „unbedingt erhaltenswert“.

Die heutige Kirche wurde in den Jahren 1904 bis 1906 im Auftrag des Franziskanerordens vom Kloster Werl nach den Plänen des münsterischen Dombaumeisters Wilhelm Sunder-Plaßmann im neuromanischen Stil erbaut. Die Außenhülle wurde aus Rüthener Gründsandstein gefertigt. Die Konsekration der Kirche wurde am 24. Mai 1911 vom Paderborner Bischof Karl Joseph Schulte vorgenommen. Die Kirche steht an der Stelle des ehemaligen Klosters, das im 17. Jahrhundert von Kapuzinern erbaut wurde. In unmittelbarer Nähe wurde ein neues Klostergebäude erbaut. Neben der heutigen Wallfahrtskirche steht die Alte Wallfahrtskirche, die im Inneren eine reichhaltige Barockausstattung bietet.
Quelle: WIKIPEDIA

Comentarios 17

  • Andy-p 05/12/2016 21:00

    Großartige Qualität. Ein besonders schöne Kirche. Belichtung vom besten, alles sehr gut und ausgewogen.
    LG Andy
  • Gandalf14 16/11/2016 7:23

    Die Lichtstimmung ist sehr fein und warm , die Kirchenatmosphäre strahlt die Ruhe aus .
    Sehr schlicht und etwas modern.
  • Christel Baude 10/11/2016 8:39

    da hat sich ja sehr viel verändert in all den Jahren
    jetzt ist sie schlicht und wirkungsvoll
    Du hast sie wieder einmal pefekt in bester Schärfe und Farbe gezeigt
    und interessant beschrieben
    LG Christel
  • Diruwi 10/11/2016 0:17

    Prima Perspektive und feine Lichtstimmung!
    Alles Gute, Dietmar
  • Margot Bäsler 08/11/2016 21:25

    Eine besonders interessante Bildaufteilung mit dem Taufbecken im Vordergrund - das paßt!
    ---LG Margot---
  • Brigitte Kosch 08/11/2016 21:25

    Kompliment für das wunderschöne Kirchenfoto
    LG Brigitte
  • Andreas Liwinskas 08/11/2016 17:26

    Das warme Licht sieht besonders gut aus !...LG Andreas
  • Herbert W. Klaas 08/11/2016 11:10

    Tolle Aufnahme mit dem Taufbecken im Vordergrund !
    LG Herbert
  • KHMFotografie 08/11/2016 8:29

    ...grossartig vom Bildaufbau und dem Licht.... 1a Kirchenfotografie+++++

    LG. kalle
  • Herbert W. Klaas 07/11/2016 21:17

    Großartige Aufnahme bei schönem warmem Licht !
    LG Herbert
  • Eva Winter 07/11/2016 21:12

    Deine Aufnahmen sind qualitativ einfach nicht zu toppen. Du bist wohl auch sehr anspruchsvoll an dich selbst, was das betrifft. Auch hier wieder exakt ausgerichtet, da gibt es nichts zu meckern.
    LG Eva
  • Stefan W. Wirtz 07/11/2016 20:49

    Diese Kirchenaufnahme ist vom Allerfeinsten. Klasse, wie Du das Taufbecken ins Photo einbeziehst.
    LG
    -Stefan-
  • Torsten TBüttner 07/11/2016 20:17

    Eine fantastische Aufnahme mit klasse Details und danke für die Info
  • Peter Härlein 07/11/2016 20:04

    Erstklassige Linienführung und scharf bis in den hintersten Winkel. Top.
    Gruß, Peter
  • Kurt Stamminger 07/11/2016 19:54

    Wunderbares Kirchenfoto. Erstklassig belichtet. LG Kurt

Información

Sección
Carpeta Kirchen verschieden
Vistas 12.529
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara DSLR-A350
Objetivo 18-125mm F3.8-5.6
Diafragma 8
Tiempo de exposición 8
Distancia focal 20.0 mm
ISO 100

Le ha gustado a