Regresar a la lista
weibl. Thomson-Gazelle

weibl. Thomson-Gazelle

3.520 6

Clemens Kuytz


Premium (World), Leverkusen

weibl. Thomson-Gazelle

Als Thomson-Gazellen werden heute zwei Arten der Gazellenartigen bezeichnet, die in den ostafrikanischen Staaten Kenia und Tansania verbreitet sind. Bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts galten diese noch als eine einzige Art und wurden unter der wissenschaftlichen Bezeichnung Eudorcas thomsonii (früher Gazella thomsonii) geführt. Eine Revision der Hornträger, die Colin Peter Groves und Peter Grubb im Jahr 2011 veröffentlichten, spaltete die östliche von der westlichen Population ab. Folgende Arten werden heute unterschieden:[1][2]

Westliche Thomson-Gazelle (Eudorcas nasalis (Lönnberg, 1908)); in Tansania und in Kenia im Serengeti-Ökosystem westlich des Ostafrikanischen Grabens;
Östliche Thomson-Gazelle (Eudorcas thomsonii (Günther, 1884)); im Kenia und Tansania östlich des Ostafrikanischen Grabens, etwa von der Region Nairobi und Kilimanjaro über Arusha, die Wembere-Ebenen bis Shinyanga.

Aufnahme vom 30.08.2023 Masai Mara

Comentarios 6

Información

Secciones
Carpeta Masai Mara 2023
Vistas 3.520
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara Canon EOS 7D Mark II
Objetivo TAMRON SP 150-600mm F/5-6.3 Di VC USD A011
Diafragma 6.3
Tiempo de exposición 1/1250
Distancia focal 600.0 mm
ISO 200