3.662 7

Weißer Bär

Weißer Bär (Spilosoma lubricipeda) 22.05.2011 Tharandter Wald

In neueren Bestimmungsbüchern wird er auch Breitflügeliger Fleckleibbär genannt.
(offensichtlich, damit er nicht mit dem Eisbären werwechselt wird)
Auch Weiße Tiegermotte ist gelegentlich zu lesen.
Von Mai bis Juli können wir diesen schönen Falter aus der Familie der Bärenspinner beobachten. In günstigen Jahren gibt es im August eine 2. Generation.
Diesen fanden wir am Rande des Tharandter Waldes auf einer Ödlandfläche.
Inzwischen ist auch meine Sony von der Reparatur zurück - dieses Bild ist aber noch mit der Lumix FZ 100 aufgenommen

Comentarios 7

  • Beate Und Edmund Salomon 27/05/2011 9:53

    Da haben wir ja die gleiche interessante Entdeckung gemacht. Ganz einwandfrei ist der hübsche Falter fotografiert aus einer herrlichen Perspektive.
    Viele Grüsse Beate und Edmund
  • Erhard aus NRW 27/05/2011 9:15

    ein bärenstarkes Makro. Spannend ins Bild gesetzt und gut belichtet.

    lg. Erhard
  • Werner Bartsch 27/05/2011 9:03

    weiße falter gibt's ja nicht so oft. die bären machen da eine ausnahme. schönes bild.
    lg. werner
  • WERNER-ZR 27/05/2011 8:24

    Sehr gutes Makro, sieht aus, als hätte er einen Hermelinpelz an :-)))
    LG Werner
  • Andreas Kögler 27/05/2011 2:03

    ja , man sieht sie jetzt relativ häufig , sie legen auch irgendwie gar keinen Wert auf Tarnung ... warscheinlich schmecken sie den Vögeln nicht besonders gut !
    Sony wieder da - alles wieder gut - also los - weiter geht´s ! ;-)
    gruß andreas
  • Marianne Schön 26/05/2011 21:46

    Ein schönes Foto von diesem hübschen Falter...
    den habe ich bis jetzt nur einmal in Natura gesehen.
    NG Marianne
  • katzehelga 26/05/2011 21:35

    gut gesehen und abgelichtet. super makro, gefällt mir sehr gut.

Información

Sección
Carpeta Nachtfalter
Vistas 3.662
Publicada
idioma
Licencia

Exif

Cámara DMC-FZ100
Objetivo ---
Diafragma 5.6
Tiempo de exposición 1/400
Distancia focal 15.4 mm
ISO 100